Manuscript depositing at the Central Institute of Scientific Information on Construction and Architecture, USSR State Construction Committee

1979 ◽  
Vol 16 (3) ◽  
pp. 168-169
Author(s):  
T. N. Tsai
1979 ◽  
Vol 24 (4) ◽  
pp. 346-346
Author(s):  
JOSEF BROZEK

Phlebologie ◽  
1998 ◽  
Vol 27 (03) ◽  
pp. 77-83
Author(s):  
A. Finzen

ZusammenfassungWissenschaftliche Leistungen leben von der Originalität ihrer Urheber. Der Ver-such, sie zu quantifizieren, erscheint als Widerspruch in sich. Um so irritierender ist der Siegeszug des sogenannten Impact Factors, eines Konstrukts des amerikanischen Institute of Scientific Information (ISI), das den Anspruch stellt, über die Häufigkeit der Zitierung von – vom ISI erfaßten – Zeitschriften das Gewicht der in diesen publizierenden Wissenschaftler zu messen. Seit naturwissenschaftliche und medizinische Forschungseinrichtungen und Fakultäten dazu übergehen, den Impact Factor zur Grundlage für die Verteilung von Forschungsgeldern und zur Guillotine für wissenschaftliche Karrieren zu machen, schickt er sich an, die internationale Wissenschaftskultur zu verändern. Deshalb ist es an der Zeit, daß die Öffentlichkeit dieses Zeitgeistphänomen zur Kenntnis nimmt und sich mit seinen Folgen auseinandersetzt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document