scholarly journals Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende

2020 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 263-267 ◽  
Author(s):  
P. Van de Voorde ◽  
L. Bossaert ◽  
S. Mentzelopoulos ◽  
M. T. Blom ◽  
K. Couper ◽  
...  
2018 ◽  
Vol 75 (2) ◽  
pp. 112-116
Author(s):  
Friedemann Nauck

Zusammenfassung. Bei der Entscheidungsfindung am Lebensende sind die medizinische und ärztliche Indikation sowie der Wille des Patienten und seine Zustimmung zu einer Behandlung entscheidend. Darüber hinaus spielen die eigenen kulturellen und religiösen Überzeugungen der Ärztin / des Arztes eine Rolle, derer man sich als Behandler bewusst sein muss. In der Behandlung am Lebensende stellen palliativmedizinische Basiskenntnisse sowie die Einbeziehung palliativmedizinischer Experten eine sinnvolle Ergänzung dar. Dies gilt besonders in Behandlungssituationen, in denen eine Therapiezieländerung hin zum palliativmedizinischen Behandlungsziel erwogen wird oder bereits als notwendig erachtet wurde. Aber auch in Behandlungssituationen bei Patienten, die sich noch nicht in der letzten Lebensphase befinden, kann die Integration palliativmedizinischen Fachwissens, z. B. bei der Symptomkontrolle, Wundbehandlung, Kommunikation mit Angehörigen oder in Fragen der psychosozialen Begleitung, sinnvoll sein. Im Idealfall wird das Behandlungsziel auch für das Lebensende gemeinsam mit dem Kranken erarbeitet. Entscheidungen bedeuten immer auch Urteilsbildung, Respektierung individueller Werte, Begleitung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – auch dafür, dass man im Einzelfall ggf. eine falsche Entscheidung getroffen hat. Patientenautonomie und zunehmende Patientenkompetenz sind eine Aufforderung an Ärzte, medizinische und ethische Entscheidungen am Lebensende kritisch zu reflektieren sowie sich mit empirischen und normativen Aspekten der Indikationsstellung auseinanderzusetzen.


2005 ◽  
Vol 6 (01) ◽  
Author(s):  
U Reinke ◽  
M Strätling ◽  
A Pietsch ◽  
B Sedemund-Adib ◽  
P Schmucker

2018 ◽  
Vol 50 (02) ◽  
pp. 60-65 ◽  
Author(s):  
Eva Winkler ◽  
Pia Heußner

ZusammenfassungEntscheidungen zur Therapiebegrenzung sind wichtig, um eine Übertherapie am Lebensende zu verhindern. Sie gehen heute mehr als der Hälfte der erwarteten Todesfälle voraus, werden aber vorher nicht immer mit den Patienten besprochen. Grund hierfür ist, dass selten Gespräche stattfinden, die Entscheidungen am Lebensende vorbereiten und dabei Patientenpräferenzen für die letzte Lebensphase in Erfahrung bringen. Dabei gibt es mittlerweile eine belastbare Evidenz dafür, dass solche Gespräche die Lebensqualität der Patienten verbessern, Angst und Depression reduzieren und dem Patienten eine realistischere Einschätzung seiner Erkrankungssituation ermöglichen, was wiederum Voraussetzung für gemeinsame Entscheidung zur '.In diesem Artikel wird der Begriff „Therapiebegrenzung“ definiert und seine Rechtfertigung aus medizinethischer Sicht begründet. Vor allem aber werden die Ursachen benannt, die derzeit in der medizinischen Versorgung Hinderungsgründe dafür sind, dass eine vorausschauende Behandlungsplanung und Gespräche zur Therapiebegrenzung selten erfolgen. Abschließend werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation mit ganz praktischen Vorschlägen vorgestellt.


2020 ◽  
Vol 36 (3) ◽  
pp. 3-3
Author(s):  
Johannes Horlemann

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document