Brentuximab Vedotin und AVD bei Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium

2019 ◽  
Vol 22 (7-8) ◽  
pp. 25-26
Author(s):  
Paul J. Bröckelmann
2018 ◽  
Vol 09 (01) ◽  
pp. 20-20
Author(s):  
Susanne Krome

Brentuximab Vedotin verbesserte als Konsolidierungstherapie die Prognose von Patienten mit einem CD30-positiven Hodgkin-Lymphom und hohem Rezidivrisiko nach einer Stammzelltransplantation. In einer Phase-1-Studie war das Konjugat auch als Erstlinientherapie für ein Stadium III/IV effektiver als die Standardchemotherapie. In ECHELON-1 erhielt diese Patientengruppe die Kombination Brentuximab Vedotin/AVD (A+AVD) oder das konventionelle ABVD-Schema.


2012 ◽  
Vol 03 (04) ◽  
pp. 161-161
Author(s):  
Josef Gulden

Beim Hodgkin-Lymphom können heute etwa 80% aller Patienten bereits durch die Erstbehandlung geheilt werden. Rezidive oder gar refraktäre Erkrankung sind aber wesentlich schlechter therapierbar. Hoffnung für solche Patienten bringt ein Immuntoxin, d. h. der mit einem Zytostatikum konjugierte Antikörper Brentuximab Vedotin.


2018 ◽  
Vol 143 (07) ◽  
pp. 466-470
Author(s):  
Michael Fuchs

Was ist neu? Diagnostik Die präzise Stadienbestimmung ist zur Festlegung der Erstlinientherapie unbedingt erforderlich. Wann immer möglich sollte eine PET-CT zum Staging erfolgen. Die Knochenmarkbiopsie kann wegfallen, sofern ein Befall des Knochenmarks mittels PET-CT ausgeschlossen werden kann. Erstlinientherapie Für frühe und intermediäre Stadien ist die Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie der Standard. Ein Weglassen der Strahlentherapie führt zu einer Erhöhung der Rezidivrate. Für jüngere Patienten mit fortgeschrittenen Stadien ist die PET-adaptierte Chemotherapie der neue Standard. Die Anzahl der Zyklen richtet sich dabei nach dem Ergebnis der PET nach 2 Zyklen Chemotherapie. Die Strahlentherapie kann auf die Patienten beschränkt werden, die nach Ende der Chemotherapie noch PET-positive Reste haben. Rezidivtherapie Eine Erhaltungstherapie mit Brentuximab Vedotin ist für Patienten mit einem erhöhten Rezidivrisiko nach autologer Stammzelltransplantation aufgrund des verbesserten progressionsfreien Überlebens eine zusätzliche Möglichkeit. Die neu zugelassenen PD-1-Inhibitoren Nivolumab oder Pembrolizumab stellen für ein Rezidiv nach Vortherapie mit Brentuximab Vedotin den neuen Standard dar.


Pneumologie ◽  
2012 ◽  
Vol 66 (S 01) ◽  
Author(s):  
R Hörster ◽  
J Marxsen ◽  
F Eberhardt ◽  
J Welling ◽  
K Dalhoff ◽  
...  

2019 ◽  
Author(s):  
L Kurch ◽  
C Mauz-Körholz ◽  
D Körholz ◽  
T Georgi ◽  
D Hasenclever ◽  
...  
Keyword(s):  

2020 ◽  
Author(s):  
H Hendrix ◽  
G Prisadov ◽  
V Kamlak ◽  
L Reich ◽  
K Welcker
Keyword(s):  

2020 ◽  
Author(s):  
T Georgi ◽  
L Kurch ◽  
D Hasenclever ◽  
V.S Warbey ◽  
L Pike ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document