Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

2018 ◽  
Vol 20 (3) ◽  
pp. 88-94
Author(s):  
J. Klein ◽  
C. Netsch ◽  
K. D. Sievert ◽  
A. Miernik ◽  
J. Westphal ◽  
...  
Praxis ◽  
2009 ◽  
Vol 98 (25) ◽  
pp. 1517-1523
Author(s):  
Groebli Bolleter ◽  
Sulser ◽  
Müntener

Die Nephrolithiasis ist eine für die Betroffenen belastende und für das Gesundheitssystem sehr teure urologische Erkrankung. Die Indikation zur aktiven Behandlung von Steinen im Nierenbecken-Kelchsystem richtet sich im Wesentlichen nach der Konkrementgrösse und der klinischen Symptomatik. Das Ziel einer modernen Nierensteintherapie ist die vollständige Entfernung aller Konkremente im Nierenbeckenkelchsystem bei geringstmöglicher Morbidität. Die Extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL), die Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) und die flexible Ureterorenoskopie (URS) sind die wesentlichen Behandlungsmodalitäten für die Therapie der Nephrolithiasis. Abhängig von Steingrösse, -lokalisation und -härte wird diesen verschiedenen Therapiemöglichkeiten eine unterschiedliche Priorität zugeordnet. Aufgrund signifikanter technischer Fortschritte im Bereich der Endourologie zeigt sich heute international ein zunehmender Trend hin zur flexiblen URS, welche aus verschiedenen Gründen eine viel versprechende Methode zur Behandlung von Nierensteinen darstellt.


2001 ◽  
Vol 32 (05) ◽  
pp. 273-276
Author(s):  
D. Wilbert ◽  
D. Jocham ◽  
F. Eisenberger ◽  
C. Chaussy

2011 ◽  
Vol 49 (08) ◽  
Author(s):  
R Hüneburg ◽  
C Udomkaewkanjana ◽  
Ö Köseoglu ◽  
T Sauerbruch ◽  
V Schmitz

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document