scholarly journals “You can see those concentric rings going out”: Emergency personnel’s experiences treating overdose and perspectives on policy-level responses to the opioid crisis in New Hampshire

2019 ◽  
Vol 204 ◽  
pp. 107555 ◽  
Author(s):  
Elizabeth Saunders ◽  
Stephen A. Metcalf ◽  
Olivia Walsh ◽  
Sarah K. Moore ◽  
Andrea Meier ◽  
...  
2019 ◽  
Vol 101 (3) ◽  
pp. 53-56
Author(s):  
Kathryn A. Welby

Kathryn Welby’s case study of schools in regions of Massachusetts, New Hampshire, and Maine that have been touched by the opioid crisis yields eye-opening insights into the devastating impact the opioid epidemic has on schools. Students in these communities are experiencing serious trauma because of opioid addiction in their families, and this trauma affects their ability to participate and learn at school. Educators in the schools reveal that they are overwhelmed and feel helpless to do anything for their students, and they have received little support and training on how to cope with the crisis. Schools in areas affected by the epidemic need to acknowledge that the problem exists and proactively work to prepare teachers to respond.


Author(s):  
Stephen A. Metcalf ◽  
Elizabeth C. Saunders ◽  
Sarah K. Moore ◽  
Olivia Walsh ◽  
Andrea Meier ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 95 ◽  
pp. 103259
Author(s):  
Sarah K. Moore ◽  
Elizabeth C. Saunders ◽  
Bethany McLeman ◽  
Stephen A. Metcalf ◽  
Olivia Walsh ◽  
...  

1999 ◽  
Vol 27 (2) ◽  
pp. 204-205
Author(s):  
Megan Cleary

In recent years, the law in the area of recovered memories in child sexual abuse cases has developed rapidly. See J.K. Murray, “Repression, Memory & Suggestibility: A Call for Limitations on the Admissibility of Repressed Memory Testimony in Abuse Trials,” University of Colorado Law Review, 66 (1995): 477-522, at 479. Three cases have defined the scope of liability to third parties. The cases, decided within six months of each other, all involved lawsuits by third parties against therapists, based on treatment in which the patients recovered memories of sexual abuse. The New Hampshire Supreme Court, in Hungerford v. Jones, 722 A.2d 478 (N.H. 1998), allowed such a claim to survive, while the supreme courts in Iowa, in J.A.H. v. Wadle & Associates, 589 N.W.2d 256 (Iowa 1999), and California, in Eear v. Sills, 82 Cal. Rptr. 281 (1991), rejected lawsuits brought by nonpatients for professional liability.


ASHA Leader ◽  
2018 ◽  
Vol 23 (11) ◽  
pp. 42-49 ◽  
Author(s):  
Kerry Proctor-Williams
Keyword(s):  

Author(s):  
Norbert Wodarz ◽  
Jörg Wolstein ◽  
Heike Wodarz-von Essen ◽  
Oliver Pogarell

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Abhängigkeit von Opioiden ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefährdungen der Betroffenen und einer hohen Mortalität assoziiert. Derzeit werden insbesondere die dramatisch gestiegenen Mortalitätsraten in den USA diskutiert (‚opioid crisis‘), aber auch in Deutschland war in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Anstieg der Drogentoten, überwiegend verursacht durch Opioide, zu verzeichnen. Die Risiken einer Opioid Überdosierung bzw. Intoxikation resultiert vor allem aus der hemmenden Wirkung der Opioide auf den Atemantrieb, die durch andere gleichzeitig konsumierte Substanzen noch verstärkt werden kann. Neben Erstmaßnahmen (Notruf, lebensrettende Basismaßnahmen der Ersten Hilfe) kommt auch der Einsatz des Opioidantagonisten Naloxon in Betracht. Methode: Literaturrecherche in PubMed, Cochrane Library und im International Standard Randomized Controlled Trial Number (ISRCTN) Register. Ergebnisse: Auch aus ethischen Gründen liegen bislang eher wenig systematische Untersuchungen zum nicht-ärztlichen Einsatz von Naloxon bei Opioidüberdosierung vor. Trotzdem kann nach aktuellem Stand geschlussfolgert werden, dass die intranasale Verabreichung vergleichbar wirksam mit einer intramuskulären Anwendung zu sein scheint. Bei Überdosierten, die nach erfolgreichem Naloxon-Einsatz aus unterschiedlichen Gründen nicht in einer Klinik gebracht wurden, wurden in ca. 1 %. Todesfälle dokumentiert. Falls 60 min nach Naloxongabe unauffällige Vitalparameter und auf der Glasgow Coma Scale mind. 15 Punkte erreicht werden, besteht wohl ein sehr niedriges Rebound-Risiko. Im Vergleich dazu ist das Auftreten von Naloxon-induzierten Entzugssyndromen deutlich häufiger, hängen jedoch von der Dosis und dem konsumierten Opioid ab, wie auch von der verabreichten Naloxon-Dosis. Schlussfolgerungen: Naloxon kann mittlerweile auch in Deutschland als zugelassenes Nasalspray verabreicht werden und ist daher im Prinzip auch für den Einsatz durch Ersthelfer geeignet. Verbesserte Rahmenbedingungen, wie z. B. spezifische Schulungen könnten dazu beitragen, Take-Home Naloxon als erfolgreichen Baustein zur Reduktion von Drogentod zu implementieren.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document