The Development of a Person: Children's Experience of Being and Becoming within the Cultural Life Course

Author(s):  
Pernille Hviid ◽  
Jakob Waag Villadsen
Author(s):  
Pernille Hviid ◽  
Jakob W. Villadsen

In this chapter, we investigate imagination in children’s pretend play in a cultural life course perspective. This perspective underlines the relation between play and the cultivated and personalized life of the players. It points to the processes in which meaning making takes place through play: imaginative playing transcends the immediate context of the play and feeds back to the player as engaged an being-in-the-world with others, contributing to the directionality of the cultural life course on social as well as personal levels. Whereas play is generally recognized as an important developmental vehicle of children, it tends to connote a childish or immature behavior when applied to adult behavior and is often replaced with terms such as “creativity.” We will investigate this relation, partly as a scientific and societal discourse of what it means to be a child or an adult, and partly as a developmental process of imagination.


2011 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 124-144 ◽  
Author(s):  
George Moschis ◽  
Fon Sim Ong ◽  
Anil Mathur ◽  
Takako Yamashita ◽  
Sarah Benmoyal‐Bouzaglo

Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


1981 ◽  
Vol 26 (10) ◽  
pp. 804-804
Author(s):  
No authorship indicated
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document