Keratokonjunktivitis sicca beim Hund – Viel Potenzial für eine maßgeschneiderte Therapie

2020 ◽  
Vol 23 (05) ◽  
pp. 16-28
Author(s):  
Julia Kinny-Köster ◽  
Gereon Viefhues ◽  
Ludo Stegen
2020 ◽  
Vol 34 (5-6) ◽  
pp. 158-161
Author(s):  
Klemens Fondi ◽  
Kata Miháltz ◽  
Pia Veronika Vécsei-Marlovits

1997 ◽  
Vol 11 (5) ◽  
pp. 195-197 ◽  
Author(s):  
Jinus Akramian ◽  
Eva Ries ◽  
Katharina Krepler ◽  
J. Nepp ◽  
M. Sator ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 229 (05) ◽  
pp. 548-553 ◽  
Author(s):  
C. Schrell ◽  
C. Cursiefen ◽  
F. Kruse ◽  
C. Jacobi

1980 ◽  
Vol 177 (07) ◽  
pp. 52-57 ◽  
Author(s):  
O. P. van Bijsterveld ◽  
J. Westers

Author(s):  
Nora Woltsche ◽  
Ingrid Boldin ◽  
Jutta Horwath-Winter

ZusammenfassungAllergische Erkrankungen der Augenoberfläche (okuläre Allergie, OA) und Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind zwei häufige klinische Entitäten, die oft konkomitant auftreten und sich vice versa gegenseitig bedingen. Dieser Artikel fasst die Assoziationen zwischen OA und KCS in Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie zusammen und wird aufzeigen, dass das Kardinalsymptom des Juckreizes kein allgemeingültiges Dogma darstellen muss, anhand dessen diese 2 Entitäten korrekt voneinander differenziert werden können. Es folgt weiters ein Überblick über Überempfindlichkeits-Reaktionen der Augenoberfläche, welche sich häufig als KCS äußern, sowie über KCS als okuläre Nebenwirkung von systemischen anti-allergischen Medikamenten.


2017 ◽  
Vol 42 (06) ◽  
pp. 464-466

Das Sjögren-Syndrom ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen des Erwachsenen. Ein Erkrankungsbeginn in der Kindheit stellt hingegen eine Rarität dar. Diese rheumatische Systemerkrankung geht mit einer Entzündung der exokrinen Drüsen einher und führt typischerweise zu einer Keratokonjunktivitis sicca sowie zu einer Xerostomie. Japanische Wissenschaftler beschreiben fünf Fälle von Sjögren-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document