Funktionelle Therapie bei Spaltfehlbildungen und/oder velopharyngealer Insuffizienz

2012 ◽  
Vol 36 (02) ◽  
pp. 79-81
Author(s):  
D. Kühn ◽  
S. Meyer ◽  
M. Ptok
2014 ◽  
Vol 33 (03) ◽  
pp. 158-163
Author(s):  
I. Hannibal ◽  
S. Schetzek ◽  
R. Giese ◽  
F. Heinen ◽  
M. Landgraf ◽  
...  

ZusammenfassungDiese Arbeit gibt einen Überblick über das modulare Versorgungskonzept für jugendliche Migräne-Patienten des Pädiatrischen Kopfschmerzzentrums im iSPZ München im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Es setzt sich aus den Bausteinen Diagnosestellung, ärztliches Diagnosegespräch und Psychoedukation, akute Pharmakotherapie, prophylaktische Pharmakotherapie, funktionelle Therapie(n), psychologische Diagnostik und Intervention sowie begleitende, komplementäre Maßnahmen zusammen. Die Gewichtung der einzelnen Elemente erfolgt nach einem individuellen Regime in Abhängigkeit von der spezifischen Situation des Patienten. Ziel der Betreuung ist, den Jugendlichen in die Lage zu versetzen, seinen Migräne-Kopfschmerz selbstverantwortlich und adäquat zu interpretieren, erfolgreich zu behandeln und durch präventive Maßnahmen zu minimieren.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document