scholarly journals Reimbursement reality for off-label use in cancer care: A systematic empirical investigation

2019 ◽  
Vol 30 ◽  
pp. v672
Author(s):  
A.K. Herbrand ◽  
A.M. Schmitt ◽  
A. Hoogkamer ◽  
M. Joerger ◽  
S. Diem ◽  
...  
ESMO Open ◽  
2019 ◽  
Vol 4 (6) ◽  
pp. e000596
Author(s):  
Amanda Katherina Herbrand ◽  
Andreas Michael Schmitt ◽  
Matthias Briel ◽  
Stefan Diem ◽  
Hannah Ewald ◽  
...  

BackgroundOff-label use (OLU) of a drug reflects a perceived unmet medical need, which is common in oncology. Cancer drugs are often highly expensive and their reimbursement is a challenge for many healthcare systems. OLU is frequently regulated by reimbursement restrictions. For evidence-based healthcare, treatment ought to be reimbursed if there is sufficient clinical evidence for treatment benefit independently of patient factors not related to the treatment indication. However, little is known about the reality of OLU reimbursement and its association with the underlying clinical evidence. Here, we aim to investigate the relationship of reimbursement decisions with the underlying clinical evidence.Methods/ designWe will extract patient characteristics and details on treatment and reimbursement of cancer drugs from over 3000 patients treated in three Swiss hospitals. We will systematically search for clinical trial evidence on benefits associated with OLU in the most common indications. We will describe the prevalence of OLU in Switzerland and its reimbursement in cancer care, and use multivariable logistic regression techniques to investigate the association of approval/rejection of a reimbursement requests to the evidence on treatment effects and to further factors, including type of drug, molecular predictive markers and the health insurer.DiscussionOur study will provide a systematic overview and assessment of OLU and its reimbursement reality in Switzerland. We may provide a better understanding of the access to cancer care that is regulated by health insurers and we hope to identify factors that determine the level of evidence-based cancer care in a highly diverse western healthcare system.


2019 ◽  
Vol 14 (04) ◽  
pp. 361-371
Author(s):  
Karl Peter Ittner ◽  
Joachim Koppenberg ◽  
Ute Walter
Keyword(s):  

ZusammenfassungWenn zugelassene Arzneimittel außerhalb der in der entsprechenden Fachinformation dargelegten Beschreibungen angewendet werden, dann spricht man von einer nicht zulassungskonformen Anwendung oder von einem Off-Label-Use. Wie in fast allen medizinischen Fachgebieten gibt es auch im Rettungsdienst sogenannte Off-Label-Use-Pharmakotherapien. Sofern evidenzbasierte Informationen zu einer nicht zulassungskonformen Anwendung vorliegen, und insbesondere im konkreten Notfall keine zulassungskonforme Möglichkeit besteht, dann ist diese gerechtfertigt. Verwendet ein Notarzt aber ein Medizinprodukt außerhalb der Zulassung, dann stellt er ein neues Produkt her und haftet persönlich bei einem Patientenschaden.


2010 ◽  
Vol 29 (09) ◽  
pp. 551-555
Author(s):  
W. N. Vance ◽  
J. Wissel

ZusammenfassungAlle Indikationen zur Anwendung von Botulinumtoxin A (BoNT A) in der Urologie befinden sich im Status des sogenannten off label use, entsprechend sind Kernfragen wie z. B. die Kostenübernahme nicht geklärt. Erst 20 Jahre nach der ersten Anwendung in der Urologie werden Zulassungsstudien durchgeführt. Andererseits sind insbesondere die Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der neurogenen Harnblase so etabliert, dass sie bereits in die urologischen Leitlinien Einzug gefunden haben. Hinsichtlich der Dosierung von BoNT A und der optimalen Anwendungstechnik bestehen weder allgemein anerkannte Handlungsanweisungen noch offizielle Empfehlungen. Dies gilt auch im Bereich der Anästhesie zur Injektion von BoNT A im urologischen Gebiet. Nicht wenige Patienten schrecken davor zurück, sich regelmäßig, zum Teil jährlich, einer Allgemeinanästhesie zu unterziehen. Ein besonderer Hoffnungsschimmer stellt für multimorbide Patienten mit hohem OP-Risiko die sich entwickelnde Behandlung der Prostatahyperplasie mittels BoNT A dar, insbesondere da in allen Studien die Lokalanästhesie angewandt wurde und nur wenige Nebenwirkungen auftraten.


Pneumologie ◽  
2008 ◽  
Vol 62 (S 2) ◽  
Author(s):  
W Hohenforst-Schmidt ◽  
K Lorenz ◽  
C Axthelm ◽  
H Altmannsberger
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document