Medical Internal Radiation Dose Committee: Society of Nuclear Medicine

1974 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 112-113
Author(s):  
S J Adelstein
Radiopraxis ◽  
2018 ◽  
Vol 11 (04) ◽  
pp. E30-E40
Author(s):  
Heribert Hänscheid ◽  
Frederik A. Verburg

Bei der Behandlung benigner Schilddrüsenerkrankungen mit 131I ist eine prätherapeutische Dosimetrie zur Bemessung der Therapieaktivität und eine Abschätzung der therapeutisch verabreichten Energiedosis in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Zur Durchführung der Dosimetrie existieren Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der European Association of Nuclear Medicine. Um Methodik und Verfahrensablauf der Dosisbestimmungen national weiter zu harmonisieren, wird aktuell die Norm DIN 6861 – 1 erstellt. Die DIN 6861 – 1 übernimmt viele Empfehlungen der Leitlinien als Forderungen und führt bei den Berechnungen zu vergleichbaren Ergebnissen. Im Detail finden sich aber auch Unterschiede, z. B. wird bei den Berechnungen die Abhängigkeit der absorbierten Energiedosis von der Größe des therapierten Volumens explizit berücksichtigt. Beim Formalismus verlässt die DIN 6861 – 1 die tradierten Schreibweisen und verwendet die international zunehmend als Standard für die Dosimetrie bei innerer Exposition akzeptierte Nomenklatur des Medical Internal Radiation Dose (MIRD) Committee of the Society of Nuclear Medicine. Dem Nutzer wird durch die neue DIN-Norm zudem eine vollständige Liste der für eine nachvollziehbare Dosimetrie notwendigen Dokumentation an die Hand gegeben.


2018 ◽  
Vol 41 (01) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Heribert Hänscheid ◽  
Frederik Verburg

ZusammenfassungBei der Behandlung benigner Schilddrüsenerkrankungen mit 131I ist eine prätherapeutische Dosimetrie zur Bemessung der Therapieaktivität und eine Abschätzung der therapeutisch verabreichten Energiedosis in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Zur Durchführung der Dosimetrie existieren Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der European Association of Nuclear Medicine. Um Methodik und Verfahrensablauf der Dosisbestimmungen national weiter zu harmonisieren, wird aktuell die Norm DIN 6861 – 1 erstellt. Die DIN 6861 – 1 übernimmt viele Empfehlungen der Leitlinien als Forderungen und führt bei den Berechnungen zu vergleichbaren Ergebnissen. Im Detail finden sich aber auch Unterschiede, z. B. wird bei den Berechnungen die Abhängigkeit der absorbierten Energiedosis von der Größe des therapierten Volumens explizit berücksichtigt. Beim Formalismus verlässt die DIN 6861 – 1 die tradierten Schreibweisen und verwendet die international zunehmend als Standard für die Dosimetrie bei innerer Exposition akzeptierte Nomenklatur des Medical Internal Radiation Dose (MIRD) Committee of the Society of Nuclear Medicine. Dem Nutzer wird durch die neue DIN-Norm zudem eine vollständige Liste der für eine nachvollziehbare Dosimetrie notwendigen Dokumentation an die Hand gegeben.


1990 ◽  
Vol 8 (12) ◽  
pp. 1941-1950 ◽  
Author(s):  
J S Stewart ◽  
V Hird ◽  
D Snook ◽  
B Dhokia ◽  
G Sivolapenko ◽  
...  

From March 1987 to March 1988, a phase I to II study was carried out in 25 patients with ovarian cancer. They received escalating doses of intraperitoneally (IP) administered yttrium-90 (Y-90)-labeled monoclonal antibody, HMFG1, against a tumor cell-surface antigen. Myelosuppression prevented an escalation of the administered Y-90 activity above 25 mCi. Y-90-labeled antibody was absorbed from the peritoneal cavity into the circulation. Maximum blood Y-90 activity was observed 40 hours after the IP injection with a mean of 21% of the injected activity (range, 14.2% to 26.4%) in the circulation. The radiation dose the bone marrow received from circulating Y-90-labeled antibody (the blood radiation dose) was calculated by applying the Medical Internal Radiation Dose (MIRD) formulation to the measured Y-90 activity in patients blood. Myelosuppression occurred following calculated blood radiation doses to bone marrow of only 10 to 30 cGy. The excessive myelosuppression following such modest radiation doses from circulating Y-90-labeled antibody could be explained by the uptake of Y-90 by bone. In an attempt to reduce bone absorption of Y-90, seven patients received an intravenous (IV) infusion of EDTA (Sinclair Pharmaceuticals Ltd, Godalming, United Kingdom). This increased the urinary excretion of Y-90 from a mean of 11.1% to 32.3% of the injected activity (P = .0001). Fourteen patients had assessable tumor at laparoscopy. Tumor regression was observed in one patient, and palliation of ascites in a further patient.


2020 ◽  
Vol 8 ◽  
pp. 103
Author(s):  
Candy Giannina Santacruz Syala

En el tratamiento de CADiT, es deseable suministrar una cantidad de I-131 que sea eficaz para eliminar el tejido neoplásico y que, a la vez, imparta una dosis segura a la médula ósea. Esta dosis debe ser menor a 200 cGy, límite por encima del cual se puede manifestar riesgo de mielotoxicidad. La Dosimetría Interna es la valoración indirecta de la dosis absorbida en un órgano blanco, generada por la actividad de un radionucleido suministrado con fines diagnósticos o terapéuticos. Favorece la protección radiológica del paciente mediante la estimación de la dosis en medula ósea, y en función de ésta, la máxima actividad a ser administrada en el tratamiento (4). El sistema MIRD (“Medical Internal Radiation Dose”) es la metodología general para la estimación de dosis absorbidas en órganos normales y en cuerpo entero. En Paraguay, la actividad de I-131 suministrada para el tratamiento ablativo, se establece de acuerdo a protocolos fijos, elaborados por asociaciones médicas de endocrinología. Una misma actividad no tiene igual efectividad en todos los pacientes, debido a las variantes de la enfermedad y a las diferencias anatómicas y fisiológicas individuales. La finalidad de este estudio es implementar un protocolo de dosimetría interna, adaptada la fisiología de cada paciente y la cinética del radiofármaco.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document