1160: BIPHASIC CUIRASS VENTILATION FOR RESPIRATORY DISTRESS DUE TO ASTHMA OR BRONCHIOLITIS

2018 ◽  
Vol 46 (1) ◽  
pp. 564-564
Author(s):  
Rachael Stone ◽  
Anthony Coddington ◽  
Roger Jundos ◽  
Richard Metz ◽  
J. Whitmore
2016 ◽  
Vol 8 (3) ◽  
Author(s):  
Jun Mori ◽  
Daisuke Kaneda ◽  
Atsushi Fujiki ◽  
Kenichi Isoda ◽  
Tomoya Kotani ◽  
...  

Swyer-James syndrome is a rare syndrome that occurs as a result of repeated bronchiolitis and pneumonitis in childhood. Most cases are asymptomatic, and subsequent diagnosis may not occur until adulthood. We present the case of a 7-year-old female with Swyer-James syndrome, which was initially diagnosed and treated as asthma. The patient developed respiratory distress and atelectasis which were treated with biphasic cuirass ventilation. This case suggests that Swyer-James syndrome should be a concern in patients with chronic cough and wheezing, and highlights the importance of taking a careful history and appropriate radiological investigations for diagnosis. Once Swyer-James syndrome is diagnosed, prophylaxis and appropriate management of respiratory infections becomes important.


2020 ◽  
Vol 49 (10) ◽  
pp. 418-421
Author(s):  
Christopher Werlein ◽  
Peter Braubach ◽  
Vincent Schmidt ◽  
Nicolas J. Dickgreber ◽  
Bruno Märkl ◽  
...  

ZUSAMMENFASSUNGDie aktuelle COVID-19-Pandemie verzeichnet mittlerweile über 18 Millionen Erkrankte und 680 000 Todesfälle weltweit. Für die hohe Variabilität sowohl der Schweregrade des klinischen Verlaufs als auch der Organmanifestationen fanden sich zunächst keine pathophysiologisch zufriedenstellenden Erklärungen. Bei schweren Krankheitsverläufen steht in der Regel eine pulmonale Symptomatik im Vordergrund, meist unter dem Bild eines „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS). Darüber hinaus zeigen sich jedoch in unterschiedlicher Häufigkeit Organmanifestationen in Haut, Herz, Nieren, Gehirn und anderen viszeralen Organen, die v. a. durch eine Perfusionsstörung durch direkte oder indirekte Gefäßwandschädigung zu erklären sind. Daher wird COVID-19 als vaskuläre Multisystemerkrankung aufgefasst. Vor dem Hintergrund der multiplen Organmanifestationen sind klinisch-pathologische Obduktionen eine wichtige Grundlage der Entschlüsselung der Pathomechanismen von COVID-19 und auch ein Instrument zur Generierung und Hinterfragung innovativer Therapieansätze.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document