Gas bubble and solid sphere motion in elastic media in response to acoustic radiation force

2005 ◽  
Vol 117 (4) ◽  
pp. 2338-2346 ◽  
Author(s):  
Yurii A. Ilinskii ◽  
G. Douglas Meegan ◽  
Evgenia A. Zabolotskaya ◽  
Stanislav Y. Emelianov
2009 ◽  
Vol 125 (4) ◽  
pp. 2552-2552
Author(s):  
Yurii A. Ilinskii ◽  
Evgenia A. Zabolotskaya ◽  
Mark F. Hamilton

2021 ◽  
Author(s):  
Sangnam Kim ◽  
Sunho Moon ◽  
Sunghoon Rho ◽  
Sangpil Yoon

AbstractEven though ultrahigh frequency ultrasonic transducers over 60 MHz have been used for single cell level manipulation such as intracellular delivery, acoustic tweezers, and stimulation to investigate cell phenotype and cell mechanics, no techniques have been available to measure actual acoustic radiation force (ARF) applied to target cells. Therefore, we have developed an approach to measure ARF of ultrahigh frequency ultrasonic transducers using theoretical model of the dynamics of a solid sphere in a gelatin phantom. To estimate ARF at the focus of 130 MHz transducer, we matched measured maximum displacements of a solid sphere with theoretical calculations. We selected appropriate ranges of input voltages and pulse durations for single cell applications and estimated ARF were in the range of tens of pN to nN. FRET live cell imaging was demonstrated to visualize calcium transport between cells after a target single cell was stimulated by the developed ultrasonic transducer.


2017 ◽  
Vol 74 (3) ◽  
pp. 79-86
Author(s):  
Leona von Köckritz ◽  
Andrea De Gottardi

Zusammenfassung. Im klinischen Alltag werden häufig erhöhte Leberwerte beobachtet. In der Regel erfordern sie weitere Abklärungen bezüglich der möglichen Ätiologie und des Schweregrad einer akuten oder chronischen Lebererkrankung. Die Abklärung sollte dabei neben einer gezielten Anamnese und sorgfältigen klinischen Untersuchung, auch die Bestimmung von laborchemischen Markern für Cholestase und Leberfunktionsstörungen (wie Alkalische Phosphatase, gamma-Glutamyltransferase, Bilirubin, Albumin und Gerinnungsfaktoren) umfassen. Die Bestimmung weiterer Parameter wie Ferritin und Transferrinsättigung, Autoimmunantikörper, Virusserologien, alpha-1 Antitrypsin und Coerulolasmin können weitere Hinweise für die kausalen Zusammenhänge der Leberfunktionsstörung liefern. Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist eine sonografische Beurteilung der Leber obligat. Ergänzend zur Sonografie werden heute weitere nicht-invasive Methoden wie Fibroscan, Acoustic Radiation Force Impulse Elastometrie und Magnet-Resonanz-Elastografie zur Beurteilung der Leberfibrose eingesetzt. In ausgewählten Fällen ist eine Leberbiopsie notwendig, um den Grad der Fibrose und die Ätiologie der Lebererkrankung zu eruieren. Mithilfe eines Fallbeispiels, diskutieren die Autoren im Folgenden die rationale Anwendung diagnostischer Tests und deren korrekte Interpretation und schlagen eine Orientierungshilfe zur rationalen Abklärung von Patienten mit Lebererkrankungen vor.


Praxis ◽  
2012 ◽  
Vol 101 (18) ◽  
pp. 1161-1166
Author(s):  
Hagara ◽  
Schwarzenbach ◽  
Cerny

Dank technologischer Verbesserungen und einer immer besser werdenden klinischen Evidenzlage wird der diagnostische Ultraschall im Vergleich zu den Röntgen- und Magnetresonanzverfahren vermehrt eingesetzt. Dies nicht nur aus Kostengründen, sondern auch um der Zunahme der Strahlenbelastung der Bevölkerung durch diagnostische ionisierende Strahlen entgegenzuwirken. In der folgenden Übersichtsarbeit versuchen die Autoren die neuesten Entwicklungen im Bereich des Leberultraschalls vorzustellen. Bemerkenswert sind Verfahren, die eine dynamische Untersuchung der Leberdurchblutung mittels Kontrastmittelultraschall (Schwefelhexafluorid SonoVue®) und damit Verbesserungen bei der Charakterisierung von fokalen Leberläsionen wie Metastasen extrahepatischer Tumoren, Regeneratsknoten bei Leberzirrhose, fokaler nodulärer Hyperplasie, hepatozellu-lärem Karzinom, Leberhämangiom, Leberadenom sowie fokaler Mehr- oder Minderverfettung ermöglichen. Ebenfalls wichtig sind Techniken, die eine Bestimmung der Gewebekonsistenz mittels transienter Elastographie (Fibroscan), ARFI (Acoustic Radiation Force Impulse) oder Echtzeit-Gewebe-Elastographie erlauben. Die Quantifizierung des Steatosegrads ist für Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Leberpathologien unabdingbar.


2009 ◽  
Vol 22 (01) ◽  
Author(s):  
M Friedrich-Rust ◽  
K Wunder ◽  
F Sotoudeh ◽  
S Kriener ◽  
S Martens ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document