Cumulative Life Course Impairment in Chronic Wounds

Author(s):  
Matthias Augustin
Keyword(s):  
2013 ◽  
Vol 1 ◽  
pp. 2-6 ◽  
Author(s):  
Matthias Augustin ◽  
Anke Mayer ◽  
Lisa M. Goepel ◽  
Katrin Baade ◽  
Kristina Heyer ◽  
...  

Author(s):  
Debby A. Jennings ◽  
Michael J. Morykwas ◽  
Louis C. Argenta

Grafts of cultured allogenic or autogenic keratlnocytes have proven to be an effective treatment of chronic wounds and burns. This study utilized a collagen substrate for keratinocyte and fibroblast attachment. The substrate provided mechanical stability and augmented graft manipulation onto the wound bed. Graft integrity was confirmed by light and transmission electron microscopy.Bovine Type I dermal collagen sheets (100 μm thick) were crosslinked with 254 nm UV light (13.5 Joules/cm2) to improve mechanical properties and reduce degradation. A single cell suspension of third passage neonatal foreskin fibroblasts were plated onto the collagen. Five days later, a single cell suspension of first passage neonatal foreskin keratinocytes were plated on the opposite side of the collagen. The grafts were cultured for one month.The grafts were fixed in phosphate buffered 4% formaldehyde/1% glutaraldehyde for 24 hours. Graft pieces were then washed in 0.13 M phosphate buffer, post-fixed in 1% osmium tetroxide, dehydrated, and embedded in Polybed 812.


2007 ◽  
Vol 40 (14) ◽  
pp. 13
Author(s):  
SHARON WORCESTER
Keyword(s):  

Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


1990 ◽  
Vol 35 (9) ◽  
pp. 843-844
Author(s):  
Johannes J. Huinink

1991 ◽  
Vol 36 (2) ◽  
pp. 147-148
Author(s):  
Marion Perlmutter

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document