“White Coat Compliance” Limits the Reliability of Therapeutic Drug Monitoring in HIV-1—Infected Patients

2008 ◽  
Vol 9 (4) ◽  
pp. 238-246 ◽  
Author(s):  
Thomas J. Podsadecki ◽  
Bernard C. Vrijens ◽  
Eric P. Tousset ◽  
Richard A. Rode ◽  
George J. Hanna
AIDS ◽  
2009 ◽  
Vol 23 (3) ◽  
pp. 357-368 ◽  
Author(s):  
Lisa M Demeter ◽  
Hongyu Jiang ◽  
A Lisa Mukherjee ◽  
Gene D Morse ◽  
Robin DiFrancesco ◽  
...  

AIDS ◽  
2003 ◽  
Vol 17 (8) ◽  
pp. 1157-1165 ◽  
Author(s):  
David Burger ◽  
Patricia Hugen ◽  
Peter Reiss ◽  
Inge Gyssens ◽  
Margriet Schneider ◽  
...  

1999 ◽  
Vol 47 (4) ◽  
pp. 379-382 ◽  
Author(s):  
Mario B. Regazzi ◽  
Paola Villani ◽  
Renato Maserati ◽  
Laura Cocchi ◽  
Roberto Giacchino ◽  
...  

AIDS ◽  
2001 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 417-419 ◽  
Author(s):  
Jonathan B. Angel ◽  
Yasmin Khaliq ◽  
Michael L. Monpetit ◽  
D. William Cameron ◽  
Keith Gallicano

2018 ◽  
Vol 75 (5) ◽  
pp. 316-328
Author(s):  
Christian Ansprenger ◽  
Emanuel Burri

Zusammenfassung. Die Diagnose und auch die Überwachung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ruht auf mehreren Säulen: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborwerte (im Blut und Stuhl), Endoskopie, Histologie und Bildgebung. Die Diagnose kann nicht anhand eines einzelnen Befundes gestellt werden. In den letzten Jahren hat sich das Therapieziel weg von klinischen Endpunkten hin zu endoskopischen und sogar histologischen Endpunkten entwickelt. Für einige dieser neuen Therapieziele existiert allerdings noch keine allgemein gültige Definition. Regelmässige Endoskopien werden von Patienten schlecht toleriert, weshalb Surrogat-Marker wie Calprotectin untersucht wurden und eine gute Korrelation mit der mukosalen Entzündungsaktivität nachgewiesen werden konnte. Entsprechend zeigte sich bei Morbus Crohn eine Algorithmus-basierte Therapiesteuerung – unter anderem basierend auf Calprotectin – einer konventionellen Therapiesteuerung überlegen. Die Überwachung der medikamentösen Therapie («Therapeutic Drug Monitoring» [TDM]) ist ein zweites Standbein des Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Mit zunehmendem Einsatz vor allem der Biologika-Therapien wurden sowohl reaktives TDM (in Patienten mit klinischem Rezidiv) als auch proaktives TDM (in Patienten in Remission / stabiler Erkrankung) untersucht und haben (teilweise) Eingang in aktuelle Richtlinien gefunden. Zukünftige Studien werden die vorgeschlagenen Therapieziele besser definieren und den Nutzen der medikamentösen Therapieüberwachung auf den Krankheitsverlauf weiter untersuchen müssen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document