3. FORMALE BESCHREIBUNG: DIE FORMTYPEN VON V1-/wenn-VL-WUNSCHSÄTZEN. 3.1. Morphologische Merkmale

1983 ◽  
Vol 90 (3) ◽  
pp. 167-172 ◽  
Author(s):  
D. Metter ◽  
E. Schulz

2013 ◽  
Vol 34 (02) ◽  
pp. 56-60
Author(s):  
René Schoiff ◽  
Sarah Ziemons ◽  
Ines Kryschewski ◽  
Sascha Dickmeis ◽  
Barbara Busert

Author(s):  
Bernhard Seifert ◽  
Sandor Csösz ◽  
Andreas Schulz

Es wird gezeigt, dass die westmediterranen kryptischen Ameisenarten Temnothorax luteus (Forel, 1874) und T. racovitzai (Bondroit, 1918) mittels explorativer und hypothesengetriebener Analysen komplexer morphologischer Datensätze eindeutig unterscheidbar sind. Die Untersuchung konzentrierte sich auf das sympatrische Areal beider Arten. An 178 Arbeiterinnen aus 64 Nestproben wurden 18 morphologische Merkmale erfasst. Nach Reduktion auf die sieben meistseparierenden Merkmale ergab sich eine 100 %ige Übereinstimmung der Klassifizierungen durch hierarchische NC-Ward-, nicht hierarchische NC-K-Means- und NC-NMDS-K-Means Clusteranalyse sowie durch eine lineare Diskriminanzanalyse. Die Typenserien von T. massiliensis (Bondroit, 1918) und T. racovitzai (Bondroit, 1918) wurden mit einer a posteriori Wahrscheinlichkeit von p = 1.0000 bzw. p = 0.9992 dem gleichen Cluster zugeordnet. Die Typenserien von T. tristis (Bondroit, 1918) und T. luteus wurden beide mit p = 0.9999 einem zweiten, deutlich vom ersteren separierten Cluster zugeordnet. Daraus ergibt sich, dass T. tristis ein jüngeres Synonym von T. luteus und T. massiliensis ein jüngeres Synonym von T. racovitzai ist. Der Klassifikationsfehler auf der Ebene der Individuen betrug 1.7 % an 178 Arbeiterinnen. Trotz einer breiten Überlappung der Verbreitungsgebiete gibt es keine Hinweise auf phänotypisch gemischte Nester, was die Hypothese widerlegt, dass T. luteus and T. racovitzai einen intraspezifischen Polymorphismus repräsentieren könnten. Es wurden signifikante interspezifische Unterschiede in der geographischen Verbreitung und der thermischen Nischenkomponente gezeigt. Die mittlere Lufttemperatur von Mai bis August von 24 Fundorten von T. luteus war im Mittel um 3.77°C kälter als die von 21 Fundorten von T. racovitzai (p


Author(s):  
Volker Assing

Eine Revision der Typen und weiteren Sammlungsmaterials von Othius-Arten aus der Paläarktis östlich des Himalayas sowie aus Südchina und Taiwan ergab 31 valide Arten und 2 Unterarten; die Identität dreier weiterer Arten bleibt ungeklärt, da die Typen nicht verfügbar waren. Die folgenden Taxa werden neu synonymisiert: O. medius Sharp = O. medius kusuii Ito, syn. n., = O. medius yakushimanus Ito, syn. n.; O. rosti Bernhauer = O. ussuriensis Coiffait, syn. n.; O. latus Sharp = O. stoetzneri Bernhauer, syn. n., = O. chongqingensis Zheng, syn. n., = O. latus ozakii Ito, syn. n.; O. punctatus Bernhauer = O. arisanus (Shibata), syn. n. Für O. medius Sharp, O. rosti Bernhauer, O. stoetzneri Bernhauer und O. rufipennis Sharp werden Lektotypen designiert. 19 neue Arten und eine neue Unterart werden beschrieben: O. bordonii sp. n. (China), O. latus gansuensis ssp. n. (China: Gansu), O. atavus sp. n. (China: Yunnan), O. lubricus sp. n. (China: Yunnan), O. discrepans sp. n. (China: Sichuan), O. excisus sp. n. (China: Sichuan), O. sculptipennis sp. n. (China: Sichuan), O. tuberipennis sp. n. (China: Yunnan), O. fibulifer sp. n. (China: Sichuan), O. wrasei sp. n. (China: Sichuan), O. smetanai sp. n. (Taiwan), O. aequabilis sp. n. (Taiwan), O. hamatus sp. n. (Taiwan), O. acutus sp. n. (Taiwan), O. reticulatus sp. n. (Taiwan), O. praecisus sp. n. (Taiwan), O. collapsus sp. n. (Taiwan), O. contumax sp. n. (Taiwan) und O. coniceps sp. n. (Taiwan). Die Diagnosen der behandelten Arten und Unterarten werden durch Angaben zur Phylogenie, Verbreitung und Bionomie ergänzt; primäre und sekundäre Sexualmerkmale werden abgebildet. Für einige Arten werden die intraspezifische Variablität und die Verbreitung anhand von Diagrammen bzw. Karten veranschaulicht. Für die Arten der Ostpaläarktis östlich des Himalayas wird eine Bestimmungstabelle vorgelegt. Morphologische Merkmale deuten darauf hin, daß die westpaläarktischen und ostpaläarktischen Othius-Arten jeweils Monophyla darstellen, wobei erstere - mit Ausnahme der im westlichen Himalaya vorkommenden O. kashmirica-Artengruppe - im Gebiet westlich und letztere östlich des Kaspischen Meeres verbreitet sind. In der Ostpaläarktis östlich des Himalayas zeichnen sich Yunnan und Sichuan (China) sowie Taiwan durch bemerkenswert hohe Artendiversität aus. Auf der Grundlage der phylogenetischen Beziehungen der Arten Taiwans werden Schlußfolgerungen hinsichtlich der Besiedlung der Insel abgeleitet.StichwörterColeoptera, Staphylinidae, Xantholininae, Othiini, Othius, Eastern Palaearctic, Taiwan, China, Japan, distribution, ecology, taxonomy, revision, new species, lectotype designation, new synonyms.Nomenklatorische Handlungenarisanus Shibata, 1973 (Othiellus), syn. n. of Othius punctatus Bernhauer, 1922 (nom. n. pro puncticeps Bernhauer, 1916)acutus Assing, 1999 (Othius), spec. n.aequabilis Assing, 1999 (Othius), spec. n.atavus Assing, 1999 (Othius), spec. n.bordonii Assing, 1999 (Othius), spec. n.chongquingensis Zheng, 1995 (Othius), syn. n. of Othius latus latus Sharp, 1874collapsus Assing, 1999 (Othius), spec. n.coniceps Assing, 1999 (Othius), spec. n.contumax Assing, 1999 (Othius), spec. n.discrepans Assing, 1999 (Othius), spec. n.excisus Assing, 1999 (Othius), spec. n.fibulifer Assing, 1999 (Othius), spec. n.hamatus Assing, 1999 (Othius), spec. n.lubricus Assing, 1999 (Othius), spec. n.medius Sharp, 1874 (Othius), Lectotypepraecisus Assing, 1999 (Othius), spec. n.reticulatus Assing, 1999 (Othius), spec. n.rosti Bernhauer, 1907 (Othius), Lectotyperufipennis Sharp, 1874 (Othius), Lectotypesculptipennis Assing, 1999 (Othius), spec. n.smetanai Assing, 1999 (Othius), spec. n.stötzneri Bernhauer, 1931 (Othius), Lectotype; syn. n. of Othius latus latus Sharp, 1874tuberipennis Assing, 1999 (Othius), spec. nov.ussuriensis Coiffait, 1974 (Othius), syn. n. of Othius rosti Bernhauer, 1907wrasei Assing, 1999 (Othius), spec. n.gansuensis Assing, 1999 (Othius latus), sspec. n.ozakii Ito, 1993 (Othius latus), syn. n. of Othius latus latus Sharp, 1874kusuii Ito, 1993 (Othius medius), syn. n. of Othius medius Sharp, 1874yakushimanus Ito, 1993 (Othius medius), syn. n. of Othius medius Sharp, 1874


1979 ◽  
Vol 57 (19) ◽  
pp. 967-975 ◽  
Author(s):  
W. Kriz ◽  
B. Kaissling ◽  
A. Schiller ◽  
R. Taugner

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document