scholarly journals Charakterisierung des Lipidbindungsverhaltens und der Proteinfaltung von HCV NS5A unter Einfluss des NS5A-Inhibitors Daclatasvir

2021 ◽  
Author(s):  
◽  
Christian Grimm

Mit 71 Millionen chronisch erkrankten Patienten im Jahr 2015 stellt die chronische Hepatitis C-Virusinfektion eine wichtige Ursache für Zirrhose, Leberdekompensation und Leberkrebs dar. Eine grundlegende Eigenschaft des Hepatitis C-Virus (HCV) ist die Biogenese modifizierter intrazellulärer Membranen. Das dabei aus dem endoplasmatischen Reticulum (ER) gebildete, sogenannte membranöse Netz (MW, membranous web) dient im Rahmen des HCV-Lebenszyklus als Gerüst für die Assemblierung eines Multi-Protein-Replikase-Komplexes. Das MW wird durch virale nicht-strukturelle Proteine wie NS5A induziert. Das Multidomänen-Metalloprotein NS5A ist über seine verschiedenen Domänen sowohl bei der Replikation am MW als auch bei der viralen Assemblierung und Freisetzung in der Nähe von Lipidtropfen (LD, lipid droplet) maßgeblich beteiligt. Seine N-terminale amphipathische Helix (AH) spielt dabei über die vermittelte Assoziation von NS5A mit Membranen eine wichtige Rolle. Damit verbundene spezifische Lipidinteraktionen von NS5A unterliegen molekularen Umstrukturierungen, die benötigt werden, um NS5A für seine verschiedenen Aufgaben im viralen Lebenszyklus anzupassen. Es liegen zwar Röntgen-strukturmodelle von Domäne 1-Dimeren und NMR-Strukturen zur AH vor, allerdings keine experimentellen Strukturen des NS5A-Proteins vollständiger Länge (NS5A fl) in seinem natürlichen Lipidmilieu. Trotz der essentiellen Bedeutung von NS5A für den HCV-Lebens-zyklus und langjähriger Forschung ist bisher nur wenig zur molekularen Funktionsweise von NS5A bekannt. Dennoch konnten durch Screening hochpotente NS5A-Inhibitoren entdeckt und weiterentwickelt werden. NS5A-Inhibitoren tragen als direkt wirkende antivirale Arzneimittel(DAA, direct-acting antiviral) entscheidend zum Therapieerfolg bei der Behandlung der Hepatitis C bei. Trotz ihrer Bedeutung in der Therapie und intensiver Forschung ist der Wirk-mechanismus von NS5A-Inhibitoren bisher ungeklärt. Eine durch NS5A-Inhibitoren induzierte intrazelluläre Umverteilung von NS5A und das ausschließliche Auftreten von Resistenz-assoziierten Mutationen (RAM) nahe der NS5A-Lipid-Interaktionsbereiche weisen jedoch auf einen Effekt der Inhibitoren auf die Lipid-NS5A-Interaktion hin. Als grundlegende Hypothese dieser Arbeit wurde somit vermutet, dass abhängig vom NS5A umgebenden Lipidmilieu (MW oder LD) spezifische Lipid-Protein-Interaktionen Einfluss auf die Struktur und Funktion von NS5A nehmen und NS5A-Inhibitoren über eine Inhibition dieser Interaktionen wirken. Polyphosphoinositide (PPI) könnten dabei als Lipidinteraktionspartner eine besondere Rolle spielen, da sie bedeutend für die Membran-Kennzeichnung verschiedener Zellkompartimente sind und auch die Funktion von Membranproteinen regulieren können. Eine Interaktion von NS5A mit PtdIns(4,5)P2 wurde bereits publiziert. Um basierend auf der postulierten Hypothese die mechanistischen Details im Wechselspiel von NS5A und intrazellulären Membranen sowie den dabei möglichen Effekt von NS5A-Inhibitoren zu untersuchen, musste zunächst NS5A in ausreichender Menge, Reinheit und Qualität rekombinant hergestellt werden. Hierfür wurde ein entsprechendes Protokoll zur Proteinexpression durch Baculovirus-vermittelte Expression in Sf9-Insektenzellen und Strep-Tactin-Reinigung für das full length Protein und trunkierte Varianten etabliert. In Kooperation mit einem Partner konnte unter Verwendung von giant unilamellar vesicles (GUVs) und konfokaler Mikroskopie gezeigt werden, dass unser full length Protein die Struktur von Membranen verändert (Membran-Remodellierung). Die Stabilität des gereinigten Proteins und damit Effekte auf die Proteinfaltung wurden mittels Thermal shift assay (TSA) untersucht und dabei auch Effekte des NS5A-Inhibitors Daclatasvir (DCV) und des Metall-Chelators EDTA überprüft. Die Bindung des Inhibitors hatte einen stabilisierenden Effekt auf die Proteinstruktur zur Folge. Potentielle Interaktionsmuster mit Membranlipiden wurden mit Hilfe eines Protein lipid overlay assays (PLOA) detektiert. Zusätzlich zum in der Literatur bereits beschriebenen Interaktionspartner PtdIns(4,5)P2 konnten weitere Lipid-Bindungspartner für NS5A identifiziert werden. Dabei legen die gewonnenen Daten nahe, dass die Interaktion über die Domäne 1 von NS5A vermittelt wird, wobei die Domänen 2 und 3 die Affinität zu den Lipidbindungspartnern erhöht, aber nicht das Phospholipid-Bindungsmuster verändert. DCV hatte im PLOA keine qualitativen Auswirkungen auf das Lipid-Bindungsmuster. Die Lipidinteraktionen wurden mittels eines Liposomen-Rekonstitutionsmodells validiert. In silico konnten basierend auf verfügbaren, experimentellen Strukturdaten und einem dynamischen Modell drei Cluster basischer Aminosäuren in NS5A-D1-AH als mögliche PPI-Bindungsstellen identifiziert werden. Basierend auf dem Strukturmodell wurde eine Mutationsstrategie zur Charakterisierung der potentiellen PPI-Bindungsstellen entwickelt. Aufbauend auf den Ergebnissen des PLOAs und der etablierten Liposomen-Rekonstitution von NS5A sollen über die Promotion hinaus NS5A-Interaktionen in artifiziellen Membran-systemen charakterisiert werden. Dabei soll durch gezielte Veränderung der Lipidzusammen-setzung und/oder Proteinvarianten mit gezielten Mutationen die Interaktion mit subzellulären Kompartimenten und potentielle Struktur-Funktionszusammenhänge in NS5A aufgeklärt werden. Die auf diese Arbeit aufbauenden weiterführenden Untersuchungen sollen dabei helfen, die mechanistischen Details der Lipidinteraktion von NS5A besser zu verstehen und auf diese Weise essentielle Prinzipien der Replikation von HCV und verwandter RNA-Viren aufzuklären. Außerdem soll der Wirkmechanismus von NS5A-Inhibitoren charakterisiert werden.

2017 ◽  
Vol 26 (4) ◽  
pp. 381-386
Author(s):  
Mircea Manuc ◽  
Carmen M. Preda ◽  
Corneliu P. Popescu ◽  
Cristian Baicuș ◽  
Theodor Voiosu ◽  
...  

Background & Aims: Literature data suggest that HCV genotype-1b is present in 93-99% of the Romanian patients infected with hepatitis C virus (HCV). We present the genotyping tests recently performed on patients with HCV and advanced fibrosis eligible for the Direct-Acting Antiviral (DAA) therapy, as well as the prevalence of these cases across Romania.Methods: The genotyping method was performed on 7,421 HCV patients with advanced fibrosis. The detection method was automatic real time PCR platform M2000 (Abbott). Every subject was introduced into a database including age, sex, county and address.Results: Genotype 1b was almost exclusively present: 7,392/7,421 (99.6%). Genotype 1b patients were 19.6% from Bucharest, 49% were males, with a median age of 60 years. Genotype non-1b was encountered in 29/7,421 subjects (0.4%), 62% were males, 69% from Bucharest and the median age was 52 years. Most of the subjects (75%) were in the 6th and 7th age decade. The prevalence of these cases varied significantly across Romanian counties: the highest was in Bucharest (61.3/105), Bihor (47/105), Iasi (46/105) and Constanța (43/105), and the lowest in Ilfov (2.8/105), Harghita (3.7/105), Covasna (5.4/105) and Maramureș (8.8/105) (p<0.001).Conclusions: Genotype 1b is encountered in 99.6% of patients with chronic hepatitis C and advanced fibrosis from Romania. The presence of genotypes non-1b is more common in Bucharest, in males and at a younger age. There are significant differences regarding the distribution of these cases across Romania: the highest rates are in Bucharest, Bihor, Iasi and Constanta.Abbreviations: BMI: body mass index; DAA: direct-acting antiviral agent; GT: genotype; HBV: hepatitis B virus; HCC: hepatocellular carcinoma; HCV: hepatitis C virus; IDU: intravenous drug users; MELD: model for end stage liver disease; NASH: non-alcoholic steatohepatitis; SVR; sustained virologic response.


2020 ◽  
Vol 18 ◽  
Author(s):  
Mohammed Al Atbee ◽  
Saad Shaheen Al-Taher ◽  
Majid Alabbood

Background: Up to date, there is no consensus on the best combination of direct-acting antiviral to treat hepatitis C virus in kidney transplant recipients. Objective: This study aims to analyze the efficacy of combination of sofosbuvir and ledipasvir regimen for treatment of hepatitis C virus infected kidney transplant patients. Method: A cross-sectional study conducted in a nephrology clinic and the Nephrology Center in Basrah Teaching Hospital from June 2015 to June 2018. Ledifos (90 mg Ledipasvir and 400 mg Sofosbuvir fixed-dose) was given as a single daily dose for all the participants for 12 weeks. Response for therapy was tested by follow up hepatitis C virus load at the end of 12 weeks and 24 weeks. The sustained virological response was defined as negative viral load of hepatitis C virus (aviremia) at the end of therapy. This study was done according to the Helsinki Congress. Results: A total of 60 (16 females) patients with renal transplantation and hepatitis C virus infection were included. Mean age was 40±6.2 years. A sustained virological response observed in all of the patients who received Ledifos after 12 and 24 weeks of therapy for all genotypes (1a, 1b and 4); p= 0.0001. Genotype 1a was more prevalent among males, 34 (56.6%); p= 0.0001, and it was the most common genotype tested negative serologically, 11 (18.3%). Conclusion: Ledifos therapy is effective and safe option for the treatment of hepatitis C virus infection in the post–renal transplant setting.


2020 ◽  
Vol 43 (8) ◽  
pp. 418-425
Author(s):  
Maria Isabel Guzman Ramos ◽  
Mercedes Manzano-García ◽  
M. de las Aguas Robustillo-Cortés ◽  
Juan Antonio Pineda ◽  
Ramón Morillo-Verdugo

2021 ◽  
Vol 45 (1) ◽  
Author(s):  
Stephen Ejeh ◽  
Adamu Uzairu ◽  
Gideon Adamu Shallangwa ◽  
Stephen E. Abechi

Abstract Background Hepatitis C virus (HCV) is a global medical condition that causes several life-threatening chronic diseases in the liver. The conventional interferon-free treatment regimens are currently in use by a blend of direct-acting antiviral agents (DAAs) aiming at the viral NS3 protease. However, major concerns may be the issue of DAA-resistant HCV strains and the limited availability to the DAAs due to their high price. Due to this crisis, the developments of a new molecule with high potency as an NS3/4A protease inhibitor of the hepatitis-C virus remain a high priority for medical research. This study aimed to use in-silico methods to identify high potent molecule as an NS3/4A protease inhibitor and investigating the binding energy of the identified molecule in comparison with approved direct-acting antiviral agents (Telaprevir, Simeprevir, and Voxilaprevir) through molecular docking. Results The model obtained by in-silico method have the following statistical records, coefficient of determination (r2) of 0.7704, cross-validation (q2LOO = 0.6914); external test set (r2(pred) = 0.7049) and Y-randomization assessment (cR2p = 0.7025). The results from the model were used to identify 12 new potential human HCV NS3/4A protease inhibitors, and it was observed that the identified molecule is well-fixed when docked with the receptor and was found to have the lowest binding energy of − 10.7, compared to approved direct-acting antiviral agents (Telaprevir, Simeprevir, and Voxilaprevir) with − 9.5, − 10.0, − 10.5 binding energy, respectively. Conclusion The binding affinity (− 10.7) of the newly identified molecule docked with 3D structures of HCV NS3/4a protease/helicase (PDB ID: 4A92) was found to be better than that of Telaprevir, Simeprevir, and Voxilaprevir (approved direct-acting antiviral agents) which are − 9.5, − 10.0, and − 10.5, respectively. Hence, a novel molecule was identified showing high potency as HCV NS3/4a protease inhibitors.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document