The Early Love Poetry of Heinrich Heine. An Inquiry into Poetic Inspiration

1963 ◽  
Vol 58 (1) ◽  
pp. 138
Author(s):  
S. S. Prawer ◽  
William Rose ◽  
Heinrich Heine
2020 ◽  
Vol 82 (12) ◽  
pp. 992-997
Author(s):  
Oliver Rudolf Herber ◽  
Stefan Wilm ◽  
Annett Fiege ◽  
Nicole Ernstmann ◽  
Holger Pfaff ◽  
...  

ZusammenfassungDie vierte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ wurde 2017 erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Initiator war das Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Beteiligung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) in Witten und des Instituts für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie (IVE) der Universität Marburg. Ziele der Nachwuchsakademie umfassen die Vermittlung von Kompetenzen im Entwickeln und Ausarbeiten von innovativen Projektideen, die Erhöhung der Anzahl der Anträge aus dem Bereich der Versorgungsforschung an die DFG, die Stärkung der Grundlagenforschung innerhalb der Versorgungsforschung in Deutschland und die Vernetzung der wissenschaftlichen Community. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich mit einem Antragsexposé um die Teilnahme an der Nachwuchsakademie bewerben. Aus den insgesamt 83 eingegangenen Bewerbungsanträgen wurden in einem 2-stufigen Begutachtungsprozess die 21 aussichtsreichsten BewerberInnen (14 Frauen und 7 Männer) ausgewählt, von denen 20 die Nachwuchsakademie durchliefen. Nach einem eintägigen Vorbereitungs-Workshop, der Erstellung und Begutachtung eines Probeantrags, einer Akademie-Woche sowie einer Finalisierungsphase wurden alle Anträge fristgerecht bei der DFG eingereicht. Von diesen Anträgen werden 9 von der DFG gefördert. Im Juli 2019 fand das erste Alumnitreffen in Düsseldorf statt.


Moreana ◽  
1990 ◽  
Vol 27 (Number 103) (3) ◽  
pp. 71-72
Author(s):  
Germain Marc’hadour
Keyword(s):  

2016 ◽  
Vol 55 (3) ◽  
pp. 263-279
Author(s):  
Robert J. Hudson ◽  
Kristen Foote

In one of the lesser-studied sections of Baudelaire's Les Fleurs du Mal, ‘Le Vin’, the poet offers a key to understanding the transcendence necessary for common post-Revolution Parisians to attain the proper poetic inspiration to create elevated verse. Divine or poetic Fury, a theoretically more robust version of other nineteenth-century ideas of intoxication, is at the heart of the section's threshold poem, ‘L'Âme du vin’, and establishes a bridge in Les Fleurs du mal linking the modern terrestrial wanderings of the ‘Tableaux parisiens’ to the celestial flights of the ‘Fleurs du mal’. Developed from Plato's Ion and Gallically codified by Rabelais, these theories filter to the aesthete Baudelaire, who decants this aged wine into a nineteenth-century vessel that lays old regime vertical hierarchies on their side and offers poetic intoxication to all who are willing to labour to become vessels of inspiration themselves.


Author(s):  
Manfred Windfuhr
Keyword(s):  

2020 ◽  
Vol 9 (4(73)) ◽  
pp. 52-55
Author(s):  
M.A. Nazmutdinova ◽  
O.M. Burenkova

After studying the history of the Islamic state in Spain –the Cordova Caliphate -Heinrich Heine wrote the tragedy «Almanzor». The production of the tragedy on the stage of the theater was unsuccessful. The young poet and translator SagitSuncheleytranslated it into Tatar language. Reviews were both negative and positive. The censors did not allow the tragedy on the stage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document