Die TV-Trielle der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2021. Auswirkungen auf Kandidatenbewertungen, Wahlabsicht und politische Debattenkultur

2021 ◽  
Vol 70 (4-2021) ◽  
pp. 573-582
Author(s):  
Patrick Horst
Keyword(s):  

Im Bundestagswahlkampf 2021 traten erstmals drei Kanzlerkandidaten an, denen tatsächlich auch begründete Chancen auf die Kanzlerschaft eingeräumt wurden: Unionskandidat Armin Laschet, Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock für die Grünen. Dies führte zu einem neuen Format im Fernsehwahlkampf: dem TV-Triell, das an die Stelle des bisherigen TV-Duells trat. Trotz ihrer Neuheit – es gab drei solcher Trielle, zwei im privaten, eines im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – blieb das Zuschauerinteresse hinter den TV-Duellen der Vergangenheit zurück. Auch die Auswirkung der Trielle auf Wahlkampf, Kandidatenbewertungen und Wahlabsicht war gering. Die Wähler hatten sich früh im Wahlkampf ihr Urteil über die mangelnde Kanzlertauglichkeit von Baerbock und Laschet gebildet und änderten es nach deren Auftritten in den Triellen nicht mehr. Auch wenn es einigen Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Organisation und Gestaltung des neuen TV-Formats gibt, profitierte die politische Kultur von der Zivilität, der Ernsthaftigkeit und der Sachorientierung der Debatten.

1995 ◽  
Vol 39 (1) ◽  
pp. 174-187
Author(s):  
Ehrhart Neubert

Abstract The author examines the consequences of dictatorship upon the conciousness of law and justice in the postsocialist society of East-Germany. This society and even the Church are characterized by a moralizing thinking of justice- according to the German tradition of paternalistic state: the state grants justice and represents community. Ever after theseGermans regard themselves as inferiors, who want to get adjusted into a disciplined order. This leeds to disappointments and radical criticism of the democratic constitutional state. Law is not able to realize ultimatejustice. For the aceptance ofthe constitutional state it will be necessary to restore civil society and overcome a fundamentalistic criticism of civilisation.


1996 ◽  
Vol 23 (2-3) ◽  
pp. 353-357
Author(s):  
Claus Altmayer
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document