Die ärztliche Weiterbildung in der Schweiz: Eine Lagebeurteilung

2002 ◽  
Vol 83 (26) ◽  
pp. 1370-1374
2013 ◽  
Vol 151 (02) ◽  
pp. 126-128 ◽  

Zusammenfassung Hintergrund: Der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie stehen grundlegende Änderungen bevor. Anlass ist das Reformkonzept der ständigen Konferenz "Ärztliche Weiterbildung" der Bundesärztekammer (BÄK). Eine Umfrage des Jungen Forums zeigte, dass 50 % der Weiterbildungsassistenten mit der aktuellen Situation unzufrieden sind. Es ist von besonderer Bedeutung die Vorstellungen und Wünsche der in Weiterbildung befindlichen Kollegen in die Überlegungen der Erneuerung eines Weiterbildungskonzeptes einzubeziehen. Um diese Daten zu erfassen führte das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eine Umfrage durch. Material und Methoden: Die internetbasierte Kurzumfrage wurde im Januar 2013 unter den Mitgliedern der Fachgesellschaften (DGU, DGOU und DGOOC) durchgeführt. 408 Ärzte nahmen teil. Ergebnisse: Die große Mehrheit der teilnehmenden Ärzte strebt eine operative Karriere im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an. Entsprechend wünscht sich die Mehrzahl (62 %, n = 253) eine Beibehaltung der Zahlen operativer Eingriffe. 86 % (n = 351) wünschen sich für die operativen Eingriffe das höchste Kompetenzlevel "selbstständig durchgeführt". Schlussfolgerung: Die bevorstehenden Veränderungen der Weiterbildungsstruktur in Orthopädie und Unfallchirurgie bieten die Chance für eine gut strukturierte und praktisch orientierte Weiterbildung. Es stellt einen ersten Schritt dar, um auch die Zufriedenheit im Beruf als Orthopäde und Unfallchirurg zu verbessern.


Uro-News ◽  
2022 ◽  
Vol 26 (1) ◽  
pp. 36-37
Author(s):  
Christiane Badenberg

2012 ◽  
Vol 61 (9) ◽  
pp. 756-758
Author(s):  
A.E. Goetz

Der Internist ◽  
2000 ◽  
Vol 41 (6) ◽  
pp. 573-575
Author(s):  
J. Hoppe

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document