scholarly journals VOXELOTOR: UMA NOVA PERSPECTIVA NO TRATAMENTO DA ANEMIA FALCIFORME

2021 ◽  
Author(s):  
Stella de Jesus Lourenço da Silva ◽  
Alícia De Souza Santos ◽  
Derly Rodrigues De Souza ◽  
Raquel Lira Lustosa Carvalho

Introdução: A anemia falciforme é uma doença causada por uma mutação na cadeia β da hemoglobina (Hb) que leva à produção da hemoglobina falciforme (HbS), resultando na falcização dos eritrócitos. Essa alteração pode causar crise vaso-oclusiva dolorosa, lesão vascular e dano ao órgão-alvo. O tratamento atual é feito com hidroxiuréia e L-glutamina, que tratam apenas os sintomas da doença, além disso, a hidroxiuréia apresenta efeitos adversos significativos. O voxelotor foi aprovado em 2019 pela US Food and Drug Administration. Esse medicamento forma uma ligação covalente reversível com a valina N-terminal da cadeia α da Hb e modula sua afinidade pelo oxigênio que, uma vez oxigenada, previne a falcização. Objetivo: Analisar a eficácia e os resultados obtidos na fase de teste deste medicamento através da análise de artigos disponíveis na literatura. Metodologia: A pesquisa foi realizada nas bases Biblioteca Virtual em Saúde, PubMed, SciELO e Google acadêmico. A seleção dos artigos foi realizada de acordo com título, resumo, palavras-chave e ano de publicação (2016-2021). Resultados: O voxelotor apresentou boa tolerância, perfil farmacocinético linear e meia-vida variando de 61 a 85 horas. O medicamento conseguiu aumentar os níveis de hemoglobina, reduzir os marcadores de hemólise de maneira dose-dependente e diminuiu os danos vasculares induzidos por hemólise em pacientes com anemia falciforme. Ademais, a droga inibiu a falcização das hemácias e diminuiu a viscosidade do sangue, reduzindo o risco de anemia e hemólise. Alguns pacientes apresentaram efeitos leves a moderados, como diarreia, náuseas e vômitos, entretanto, estes podem não estar diretamente relacionados ao tratamento. Conclusões: O voxelotor foi bem tolerado pelos usuários, aumentou os níveis de hemoglobina, a afinidade pelo oxigênio, diminuiu a hemólise em pacientes com anemia falciforme e exibiu apenas efeitos colaterais leves a moderados, mostrando-se ser um medicamento promissor no tratamento da anemia falciforme.

1997 ◽  
Vol 17 (03) ◽  
pp. 163-165
Author(s):  
Daniel Deykin

ZusammenfassungMit Aufkommen der Thrombolysetherapie in Kombination mit Azetylsalizylsäure (ASS) wurde die orale Antikoagulanzienbehandlung in der Routinetherapie der akuten Phase des Myokardinfarkts abgelöst. Bei Vorliegen einer Dyskinesie der linksventrikulären Wand ist eine orale Antikoagulanzienbehandlung jedoch über mindestens drei Monate eindeutig indiziert, um die Inzidenz systemischer Embolien zu reduzieren. In der WARIS-Studie von 1990 und der ASPECT-Studie von 1994 wurde eine steile Dosis-Wirkungs-Beziehung nachgewiesen; dies zeigt, daß sich Warfarin im Rahmen der Sekundärprävention nach einem akuten Myokardinfarkt als effektiv erwies. Ausgehend von diesen Studien wurde Coumadin® von der Food and Drug Administration für die Sekundärprävention nach einem akuten Myokardinfarkt (AMI) zugelassen, wobei ein INR-Zielbereich von 2,5 bis 3,5 festgesetzt wurde. Einziges Hauptthema, das nach wie vor Anlaß zu Kontroversen gibt, ist die Frage, ob orale Antikoagulanzien, allein oder in Kombination mit ASS, der Therapie mit ASS in bezug auf die Reduktion des Langzeitrisikos für kardiovaskuläre Endpunkte und der Mortalität nach überstandenem akuten Myokardinfarkt überlegen oder ebenbürtig sind.Es wurden drei Studien über eine Kombinationstherapie (ASS + Warfarin) zur Sekundärprävention durchgeführt. Als erstes wurde die CHAMP-STUDIE (Combined Hemotherapy and Mortality Prevention) konzipiert, die durch das »VA Cooperative Studies Program« unterstützt wird und derzeit noch Patienten rekrutiert. Bisher wurden insgesamt 4478 Patienten innerhalb von zwei Wochen nach einem AMI randomisiert einer ASS-Monotherapie (162 mg/Tag) oder der Kombination aus ASS (81 mg/Tag) und Warfarin zugewiesen und auf einen INR-Zielwert von 1,5 bis 2,5 eingestellt. Bislang war kein Übermaß an Blutungen nachweisbar. Daten zu weiteren Endpunkten liegen bisher noch nicht vor. In der CARS-STUDIE (Coumadin Aspirin Reinfarction Study) wurden 8613 Patienten randomisiert einem der drei folgenden Behandlungsarme zugewiesen: ASS-Monotherapie (160 mg^ag); ASS (80 mgATag) plus Coumadin 1 mg/Tag oder ASS (80 mg/Tag) plus Coumadin 3 mg/Tag. Die Ergebnisse sind noch nicht veröffentlicht, sie wurden jedoch bei Fachtagungen vorgestellt. Die Kombinationsbehandlung bot in bezug auf die Prävention von Reinfarkt, ischämischem Schlaganfall oder die Kombination dieser Endpunkte keinen Vorteil gegenüber der ASS-Monotherapie. Auch bei einer Dosierung von 3 mg/Tag lag die mittlere INR jedoch unter 1,4 - ein Hinweis darauf, daß eine Warfarin-Therapie mit sehr geringer Intensiät bei diesem Krankheitsbild unwirksam ist, wie dies auch bei der Prävention systemischer Embolien bei Vorhofflimmern der Fall ist. In der noch laufenden WARIS-Il-Studie (Warfarin Aspirin Reinfarction Study) wurden seit April 1996 1 906 Patienten randomisiert einem der drei folgenden Behandlungsarme zugewiesen: ASS-Monotherapie (160 mg/Tag), Warfarin-Mono-therapie (INR-Zielwert 2,8 bis 4,2) oder ASS (75 mg/Tag) plus Warfarin (INR-Ziel-wert 2,0 bis 2,5).Derzeit steht eindeutig fest, daß niedrige fixe Warfarin-Dosen bei diesem Krankheitsbild unwirksam sind. Anhand der zusammengetragenen Daten wird sich feststellen lassen, ob die Kombination aus ASS und Warfarin einen größeren Nutzen bietet als die jeweiligen Monotherapien.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document