scholarly journals Eine FPAA-Architektur zur rekonfigurierbaren Instantiierung von zeitkontinuierlichen Analogfiltern

2005 ◽  
Vol 3 ◽  
pp. 371-375 ◽  
Author(s):  
J. Becker ◽  
Y. Manoli

Abstract. Im Folgenden wird eine neue Methodik von FPAAs (Field Programmable Analog Arrays) gezeigt, die speziell für die Instantiierung von zeitkontinuierlichen (continuous-time, CT) Analogfiltern in Hardware entwickelt wurde. Die Chiptopologie beinhaltet 17 digital konfigurierbare analoge Blöcke (configurable analog blocks, CABs), die durch ein hexagonales Netzwerk miteinander verbunden sind. Jeder CAB ist aus einstellbaren Gm-C Integratoren aufgebaut, welche das analoge Signal sowohl formen und seinen Weg durch die Matrix festlegen, gleichzeitig aber auch die Grundbausteine für zeitkontinuierliche Hochfrequenzfilter darstellen. Intelligente Pufferspeicher für die Ein-/Ausgänge (IO-buffer) garantieren die Rekonfigurierung der Matrix mit minimaler Störung des kontinuierlichen Analogsignals. Die Architektur wird als Hardwareplattform für beliebige Schaltungen, welche aus einer gegebenen Anzahl an Gm-C-Zellen bestehen, eingeführt und verifiziert bevor eine exemplarische Instantiierung eines Butterworth Filters 4. Ordnung in Biquad Anordnung gezeigt wird.

2006 ◽  
Vol 4 ◽  
pp. 263-267
Author(s):  
J. Becker ◽  
F. Henrici ◽  
Y. Manoli

Abstract. FPAAs (Field Programmable Analog Arrays) erlauben es, analoge Signalübertragungsfunktionen auf Hardware abzubilden, die von veränderbaren digitalen Konfigurationsdaten abhängen. Sowohl für das Design von Filterstrukturen auf Systemebene als auch für die genaue Simulation ihrer analogen Übertragungsfunktion auf Transistorebene ist es dabei notwendig, die entsprechenden Konfigurationsdaten einzugeben bevor die Phasen/Betragsanalyse durchgeführt werden kann. Die vorliegende Arbeit stellt ein graphisches Entwurfsprogramm zur Instantiierung von analogen Filtern für ein FPAA mit 17 gm-C Blöcken vor. Es wird über erste Simulationsergebnisse berichtet, die die Machbarkeit mit Eckfrequenzen bis zu hundert Mhz bestätigen. Simulierte Übertragungsfunktionen von grundlegenden Bausteinen werden mit der Theorie verglichen und zu einer exemplarischen Instantiierung eines Butterworth-Filters der vierten Ordnung weitergeführt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document