Gerechtigkeit im Kleinen denken und praktizieren

2021 ◽  
Vol 168 (6) ◽  
pp. 203-205
Author(s):  
Wolf Rainer Wendt

Wenn Gerechtigkeit in der Sozialpolitik gefordert wird, sind es die Belange ganzer Bevölkerungsgruppen, an die gedacht wird. Soziale Gerechtigkeit verlangt, dass gegen Benachteiligung und Diskriminierung vorgegangen und spezifische Bedarfe von benachteiligten Gruppen bedient werden. Geboten scheinen Ausgleich und Umverteilung in einer reichen Gesellschaft zugunsten derjenigen, die weniger haben oder in prekären Verhältnissen leben. Dabei sind die individuellen Unterschiede groß in der Menge der den jeweiligen Gruppen zugeordneten Menschen.

2020 ◽  
Vol 32 (1) ◽  
pp. 47-63
Author(s):  
Matthias Richter

Eine Kernfrage angesichts des Klimanotstands drängt sich auf: Warum handeln wir seit Jahrzehnten wider besseres Wissen und gefährden so noch die Zukunft der folgenden Generationen? Die Reflexion der daran beteiligten psychodynamischen Motive und Abwehrmechanismen, wie sie Psychologen in diesem Zusammenhang häufig beschreiben, scheinen diesbezüglich nicht hinlänglich. Der Grund unserer zynischen Lebensweise könnte zudem auch in der Verwahrlosung des öffentlichen und politischen Raumes liegen bzw. der damit einhergehenden existenziellen Haltung. Offensichtlich fehlen uns heute kulturell lebendige Werte und gesellschaftliche Utopien, fehlt uns die gemeinschaftliche Liebe zur Natur und das Empfinden für soziale Gerechtigkeit, um dafür auf liebgewonnene Konsum-Gewohnheiten zu verzichten. Wie wir uns auf diese Weise von der Mitwelt und irgendwie auch von uns selbst entfernt haben, darauf verweisen die beiden Schlüsselbegriffe der »Entfremdung« und des »Zynismus«. Zwei Begriffe, die in Zeiten des Klimanotstands eine erschreckende Aktualität entfalten.


2020 ◽  
Vol 28 (3) ◽  
pp. 188-190
Author(s):  
Hajo Zeeb

ZusammenfassungDie COVID-19-Pandemie wirft wie in einem Brennglas Fragen von gesundheitlicher Bedrohung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf. Soziale und gesundheitliche Gerechtigkeit ist ein zentrales Public-Health-Thema und wird zunehmend mit Nachhaltigkeit verknüpft, insbesondere durch die UN-Nachhaltigkeitsziele. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Zusammenhänge, illustriert diese anhand der Pandemie und beschreibt Ansätze in Europa auf dem Weg zu mehr gesundheitlicher Gerechtigkeit.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document