griechische mythologie
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

16
(FIVE YEARS 2)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2020 ◽  
Author(s):  
Mika Kajava ◽  
Tua Korhonen ◽  
Jamie Vesterinen

Contains articles among others: Grigory Vorobyev, Theodore Gaza’s Translation between Diplomacy and Humanism. A List of European Countries in Pope Nicholas V's Letter to the Last Byzantine Emperor; Angelo de Patto, Uberto Decembrio’s Epitaph. A Fifteenth-century Greek-Latin Epigraph; Luigi-Alberto Sanchi, Guillaume Budé’s Greek manifesto. The Introductory Epistles of the Commentarii linguae Graecae (1529): Martin Steinrück, Rabelais' Quart livre and Greek language; Johanna Akujärvi, Neo-Latin Texts and Humanist Greek Paratexts. On Two Wittenberg Prints Dedicated to Crown Prince Erik of Sweden; Stefan Rhein, Die Griechischstudien in Deutschland und ihre universitäre Institutionalisierung im 16. Jahrhundert. Ein Überblick; Jochen Schultheiss, Profilbildung eines Dichterphilologen -Joachim Camerarius d.Ä als Verfasser, Übersetzer und Herausgeber griechischer Epigramme; Stefan Weise, Griechische Mythologie im Dienste reformatorischer Pädagogik: Zur Epensammlung Argonautica. Thebaica. Troica. Ilias parva von Lorenz Rhodoman (1588); Thomas Gärtner, Jonische Hexameter als Träger der norddeutschen Reformation; Marcela Slavíková, Γενεήν Βοίημος. Humanist Greek Poetry in the Bohemian Lands; Pieta van Beek, Ούλτραϊεκτείνων μέγα κύδος πότνια κούρη. Greek Eulogies in Honour of Anna Maria van Schurman (1607-1678); Janika Päll, German Neo-Humanism versus Rising Professionalism. Carmina Hellenica Teutonum by the Braunschweig Physician and PhiIheIIene Karl Friedrich Arend Scheller (1773-1842); Elena Ermolaeva, Three Greek Poems by the Neohumanist Vyacheslav Ivanov (1866-1949).


2019 ◽  
Vol 14 (2) ◽  
pp. 241-252
Author(s):  
Constantino Luz de Medeiros

Tradução de texto: SCHLEGEL, Friedrich. Die griechische Mythologie (1803-1804). In: SCHLEGEL, Friedrich. Schriften und Fragmente. Ein Gesamtbild seines Geistes. (Hrsg. Ernst Behler). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1956, p. 14-20.


2016 ◽  
Author(s):  
Reiner Abenstein

Warum nennt man eine lange Reise mit nicht geplanten Umwegen eine Odyssee? Weshalb ist es überflüssig, Eulen nach Athen zu tragen? Und wer ist eigentlich dieser Sisyphos, dessen sinnlose Arbeit niemals endet? Die Welt der griechischen Götter und Helden ist uns heute in Vielem noch immer ganz nah und doch oft fremd und unverständlich. Reiner Abensteins Griechische Mythologie erleichtert den Zugang: Von den Schöpfungsgeschichten über die vielfach verzweigten Mythen bis zu den Geschehnissen des Troianischen Krieges und den Irrfahrten des Odysseus werden alle wichtigen Gestalten und Erzählungen des Alten Griechenlands übersichtlich und im Zusammenhang dargestellt. Exkurse zu Nebenfiguren und unbekannteren Episoden ergänzen die Ausführungen. Ein Glossar erläutert schwierige Begriffe.


Bijdragen ◽  
1977 ◽  
Vol 38 (3) ◽  
pp. 321-330
Author(s):  
KARL KERÉNYI

1924 ◽  
Vol 19 (4) ◽  
pp. 374-375
Author(s):  
Clifford H. Moore

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document