orale mukositis
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

14
(FIVE YEARS 5)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 74 (12) ◽  
pp. 29-31
Author(s):  
Theresa Wagner ◽  
Marcela Winkler ◽  
Christel Idler ◽  
Rolf Heine
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 22 (7-8) ◽  
pp. 40-40
Author(s):  
Friederike Klein
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 20 (7-8) ◽  
pp. 36-38 ◽  
Author(s):  
Patrick Jahn ◽  
Dorothea Riesenbeck
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2016 ◽  
Vol 29 (1) ◽  
pp. 21-31
Author(s):  
Anja Kröner ◽  
Erik Aerts ◽  
Urs Schanz ◽  
Rebecca Spirig

Zusammenfassung. Hintergrund: Die orale Mukositis ist eine häufige Komplikation bei allogenen Stammzell-Transplantationen, die zu erhöhter Morbidität und Mortalität und höheren Kosten führen kann und Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten hat. Auf der Stammzell-Transplantationsstation eines schweizerischen Universitätsspitals werden die Patienten nach aktuellen Richtlinien zur Mundspülung angeleitet und ihr Mundstatus wird täglich erfasst. Forschungsfrage: Wie erleben die Patienten die orale Mukositis und welche Faktoren beeinflussen ihr Verhalten, die Mundspülung regelmäßig durchzuführen? Methode: In diesem qualitativen Teil einer simultan eingebetteten Mixed Methods Studie wurden 14 Patienten mittels Leitfadeninterviews befragt. Zur Datenauswertung wurde die qualitative Inhaltsanalyse eingesetzt. Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass sich die orale Mukositis nicht losgelöst von Krankheit, Isolation und Betreuung betrachten lässt. Sie war nur für Patienten mit einer starken Ausprägung eine große Belastung, sonst standen andere Symptome im Vordergrund. Für die regelmäßige Mundspülung, welche eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen ist, wurden motivierende und hemmende Faktoren genannt. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt auf, wie wichtig es ist, die orale Mukositis im Zusammenhang mit der gesamten Transplantation zu sehen, aber auch, dass das Wissen um motivierende und hemmende Faktoren die Pflegenden bei der Betreuung der Patienten unterstützen kann. Die Förderung des Selbstmanagements ist dabei ein wichtiger Schwerpunkt.


2015 ◽  
Vol 45 (2) ◽  
pp. 16-16
Author(s):  
Barbara Kreutzkamp
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 17 (11) ◽  
pp. 44-44
Author(s):  
Barbara Kreutzkamp
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 138 (31/32) ◽  
pp. 1601-1605
Author(s):  
N. Ehlert ◽  
M. Seilmaier ◽  
W. Guggemos ◽  
T. Löscher ◽  
A. Meurer ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document