sublinguale immuntherapie
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

25
(FIVE YEARS 2)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

Pneumo News ◽  
2016 ◽  
Vol 8 (S7) ◽  
pp. 71-71
Author(s):  
Susanne Kammerer

2014 ◽  
Vol 23 (7) ◽  
pp. 52-52
Author(s):  
Angelika Bauer-Delto

2014 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 12-14
Author(s):  
Peter Leiner

Allergologie ◽  
2011 ◽  
Vol 34 (06) ◽  
pp. 319-324
Author(s):  
G. Passalacqua ◽  
C. Lombardi ◽  
G. Senna ◽  
E. Compalati ◽  
G.W. Canonica

Der Hautarzt ◽  
2011 ◽  
Vol 62 (6) ◽  
pp. 467-476
Author(s):  
H. Lee ◽  
T. Zuberbier ◽  
M. Worm

2011 ◽  
Vol 11 (04) ◽  
pp. 194-198
Author(s):  
C.P. Bauer ◽  
U. Wahn

ZusammenfassungDie seit 100 Jahren praktizierte allergenspezifische Hyposensibilisierung (Immuntherapie) ist bis heute die einzige Behandlungsmöglichkeit allergischer Atemwegserkrankungen (allergische Rhinitis, allergisches Asthma bronchiale), die den langfristigen Krankheitsverlauf nachhaltig günstig beeinflussen kann. Sowohl für die subkutane als auch die sublinguale Immuntherapie gibt es heute gute Evidenz aus placebokontrollierten Studien hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Für Kinder kann diese Therapie ab dem 6. Lebensjahr erwogen werden. Neuere regulatorische Rahmenbedingungen in Europa sowie die Therapie-Allergenverordnung in Deutschland lassen erwarten, dass mittelfristig zugelassene Therapieextrakte für Gräser-pollen, Birkenpollen und Hausstaubmilben zur Verfügung stehen werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document