operative rekonstruktion
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

15
(FIVE YEARS 0)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

ergopraxis ◽  
2017 ◽  
Vol 10 (04) ◽  
pp. 36-40
Author(s):  
Nele Baschnagel ◽  
Richarda Böttcher

2006 ◽  
Vol 26 (03) ◽  
pp. 214-219 ◽  
Author(s):  
K. Kröger

ZusammenfassungDie fibrinolytische Therapie ist eine anerkannte risikoarme Methode zur Rekanalisation akuter peripherer arterieller Verschlüsse. Sie sollte bei Patienten mit Verschlüssen nativer Arterien oder Bypassgefäßen als regionale intrathrombische Lyse erfolgen, wenn keine vollständige Ischämie mit sensorischen und/oder motorischen Ausfällen zu sofortigen operativen Maßnahmen zwingt. Durch die mit der fibrinolytischen Therapie verbundene Angiographie und der schrittweisen Thrombusreduktion wird die Verschlussstrecke verkürzt und die Verschlussursache demaskiert, so dass anschließend eine interventionelle Behandlung oder eine kleinere operative Rekonstruktion elektiv durchgeführt werden kann. So zeigten drei prospektive, randomisierte Studien, dass die fibrinolytische Therapie im Vergleich zur Operation den Anteil der erhaltenen Extremitäten nach 6 bis 12 Monaten erhöht und die Mortalität reduziert. Der Übergang eines akuten Verschlusses in einen chronischen ist fließend, so kann die fibrinolytische Therapie auch bei Verschlüssen, die älter als sechs Monate sind, erfolgreich eingesetzt werden.


2006 ◽  
Vol 26 (03) ◽  
pp. 165-167
Author(s):  
P. Rippstein ◽  
M. Müller

ZusammenfassungDie häufig schmerzhaften entzündlichen Veränderungen der Weichteile, Bänder, Sehnen und Gelenkskapseln bei der progredient-chronischen Polyarthritis führen vielfach zu Sehnenrupturen und Knochenarrosionen mit konsekutiven Fehlstellungen der Gelenke bzw. letzlich zu Arthrosen. Ist die Veränderung noch nicht weit fortgeschritten, kann eine operative Rekonstruktion vorgenommen werden, entweder durch eine Sehnentransferoperation oder durch eine Knochenkorrektur (Osteotomie). Liegt bereits eine Gelenksarthrose vor, kann zum Beispiel am oberen Sprunggelenk ein Kunstgelenk eingesetzt werden, an den anderen Fußgelenken wird in der Regel die Indikation zur Arthrodese gestellt.


Der Chirurg ◽  
2002 ◽  
Vol 73 (5) ◽  
pp. 481-486 ◽  
Author(s):  
A. Ommer ◽  
C. Toenissen ◽  
M. Pillny ◽  
K. Grabitz ◽  
W. Sandmann

1997 ◽  
Vol 19 (4) ◽  
pp. 142-147
Author(s):  
D. Denkers ◽  
J. Girona ◽  
I. Broß

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document