kastrationsresistentes prostatakarzinom
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

28
(FIVE YEARS 6)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Author(s):  
Philipp Spiegelhalder ◽  
Martin Bögemann

ZusammenfassungDas Auftreten von Fernmetastasen stellt beim nicht fernmetastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (M0CRPC) einen prognostisch ungünstigen Wendepunkt dar. Dabei haben M0CRPC-Patienten mit kurzer PSA-Verdopplungszeit ein besonders hohes Progressionsrisiko. Für diese Patienten gab es lange Zeit, bis auf das abwartende Beobachten unter Beibehaltung der klassischen Androgendeprivationstherapie (ADT), keine weiteren Therapieoptionen. Das seit Januar 2019 verfügbare Next-Generation Antiandrogen Apalutamid verlängerte in der Zulassungsstudie SPARTAN beim Hochrisiko-M0CRPC das metastasenfreie Überleben signifikant gegenüber Placebo. Die vorliegenden Patientenfälle aus der SPARTAN-Studie und dem Apalutamid Härtefallprogramm sind Beispiele für die positiven Effekte, die Apalutamid im M0CRPC-Stadium erzielen kann.


2019 ◽  
Vol 10 (05) ◽  
pp. 253-253
Author(s):  
Birgit-Kristin Pohlmann

Bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) sollten im Therapieverlauf alle lebensverlängernden Therapien, also Chemo- und endokrine Therapien eingesetzt werden. Verschiedene Kriterien sind hier zu beachten. Zudem beeinflusst die Vorbehandlung im noch hormonnaiven Stadium die Therapiesequenz in der metastasierten Situation. Die Kombinationstherapie aus Androgendeprivation (ADT) plus Chemotherapie (Docetaxel) bzw. ARTA (Androgenrezeptor-gerichtete Substanz) ist hier ein neuer Standard.


2018 ◽  
Vol 09 (05) ◽  
pp. 229-230
Author(s):  
Dr. med. Susanne Krome

Der Androgen-Rezeptor-Antagonist Apalutamid interagiert mit der Ligandenbindungsstelle und verhindert somit die Interaktion mit der DNA. Die placebokontrollierte SPARTAN-Studie belegte die längerfristige Effektivität von Apalutamid. Wegen des überzeugenden Nutzens hob das Studienkomitee im Juli 2017 die Verblindung auf und bot den Patienten der Placebogruppe Apalutamid an.


Der Urologe ◽  
2017 ◽  
Vol 57 (1) ◽  
pp. 34-39
Author(s):  
J. E. Gschwend ◽  
P. Albers ◽  
M. Bögemann ◽  
P. Goebell ◽  
A. Heidenreich ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document