sturm und drang
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

344
(FIVE YEARS 41)

H-INDEX

10
(FIVE YEARS 0)

2022 ◽  
Vol 122 (1-2) ◽  
pp. 210-232
Author(s):  
Benjamin Van Well
Keyword(s):  

Johann Peter Uz war im 18. Jh. ein hochgeachteter Lyriker, galt seinen Zeitgenossen als deutscher Horaz. Doch verblasste sein Ruhm schon zu Lebzeiten: Als allzu banal und profillos wurden die anakreontischen Rokokogedichte empfunden. Zusehends verdrängt von der Sturm-und-Drang-Lyrik kam Uz selbst 1782 zu dem Schluss, dass er sich als Dichter überlebt habe. Doch hatte auch etwas von seiner Dichtung überlebt: Der junge Goethe übernahm anakreontische Motiv- und Formelemente für seine Sturm-und-Drang-Lyrik, grenzte sich aber auch zunehmend von der Anakreontik ab und setzte wesentliche neue Akzente. Im Rahmen der Analyse zweier exemplarischer Rokokogedichte von Uz, Frühlingslust und An Amor, soll quantitativ-inhaltsanalytisch vorgehend, gezeigt werden, wie Anakreontik ‚gemacht‘ ist, worin die zeitgenössische Literaturkritik jene Mischung aus Banalität und ästhetischem Reiz gesehen hat, die einerseits zu ihrer Verdrängung führte, sie andererseits aber auch anknüpfungsfähig für die Sturm-und-Drang-Lyrik machte. Am Beispiel von Kleine Blumen, kleine Blätter soll anschließend gezeigt werden, wie der junge Goethe an die Anakreontik anknüpfte und sie schließlich überwand. Der Vergleich der Gedichte Uzens mit denen Goethes erfolgt unter Verwendung der von Zymner geprägten Begriffe autorfaktuale und personafiktionale Lyrik, auf deren Basis, alternativ zu dem umstrittenen Begriff Erlebnislyrik, die Frage nach persönlich-biographischen Akzenten in Goethes Sesenheimer Liedern lyriktheoretisch fundiert diskutiert wird.


2021 ◽  
Vol 6 (2) ◽  
pp. 14-19
Author(s):  
Walter C. Clemens Jr.

Lost Enlightenment and Polymaths of Islam, each analyzing a different but linked period of Central Asian civilization, is each a masterwork of scholarship. Each author, now at a different stage in his academic career, has put to good use a bevy of languages to unveil the achievements of societies and ways of life smothered by the Sturm und Drang of life including great power aggressions. S. Frederick Starr has led Soviet as well as Central Asian research institutes based in Washington, D.C. He was the first director of the Kennan Institute at the Woodrow Wilson International Center for Scholars and later the founding chairman of the Central Asia-Caucasus Institute and Silk Road Studies Program, now affiliated with the American Foreign Policy Institute. James Pickett is Assistant Professor of Eurasian History at the University of Pittsburgh. Each author has done research in Russia and Central Asia.


2021 ◽  
Vol 67 (3) ◽  
pp. 221-238
Author(s):  
Paul Thissen
Keyword(s):  

Schubarts musikästhetisches Denken wird in der Literatur zur Musik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor allem im Kontext des sog. "Sturm und Drang" zwar immer wieder zitiert, ist aber bisher nicht Gegenstand einer eigenständigen Untersuchung gewesen. Hierzu möchte der vorliegende Text einen ersten Beitrag leisten. Nach einigen einleitenden Bemerkungen zu Entstehung, Intention und Konzeption der Ideen, werden zentrale Aspekte der Schubart'schen Überlegungen aufgegriffen, die sich in seinen Ausführungen zur Geschichte der Musik, zu Ausdruck und Stil, zum Verfall der Kirchenmusik und des Orgelspiels sowie zur Bach-Rezeption niederschlagen und ästhetisch-historisch verortet. Leitendes Interesse ist es, Verbindungen zu tradiertem oder zeitgenössischem Gedankengut aufzuzeigen, vor allem aber originäre, in die Zukunft weisende Vorstellungen Schubarts hervortreten zu lassen, um so vielleicht eine Neubewertung seiner Bedeutung für die Geschichte musikästhetischen Denkens anstoßen zu können.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 466-479
Author(s):  
Lothar Hoffmann-Erbrecht
Keyword(s):  

2021 ◽  
Author(s):  
Freeden Blume Blume Oeur

While originally referring to the use of material objects to convey abstract ideas, “object lesson” took on a second meaning at the turn of the twentieth century. This particular connotation—denoting a person and leader as moral exemplar—reveals fault lines between the thinking of W. E. B. Du Bois and G. Stanley Hall on young people. Through his own adoption of the German ideals of sturm und drang and bildungsroman, as well as “aftershadowing”—a recalibration of ideas and reflections on his own family genealogy, childhood, and intellectual lineages—Du Bois made ideological claims that were a counter-narrative to Hall’s recapitulation theory.


2021 ◽  
pp. 36-61
Author(s):  
Kristin Gjesdal
Keyword(s):  

Throughout the 1860s, we see a transition in Scandinavia from Sturm und Drang to Hegelianism. This transition is at the heart of Chapter 2, which discusses Hegel’s theory of art, his understanding of selfhood, and the reception of his work in Scandinavia. Ibsen relates to this reception. This is particularly clear in Peer Gynt, a play that features a character with the Hegelian name Herr Begriffenfeldt. Through his portrait of the charming, yet thoroughly self-centered Peer Gynt, Ibsen, with humor and irony, draws on, but also goes beyond Hegelian theory, especially his commitment to the notion of a historical teleology pointing the way post-Revolutionary Europe. Through Peer’s encounter with Herr Begriffenfeldt, Ibsen sheds light on Hegel’s problematic treatment of non-European cultures.


Uro-News ◽  
2021 ◽  
Vol 25 (2) ◽  
pp. 3-3
Author(s):  
Thomas RW Herrmann
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document