pulmonale raumforderung
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

8
(FIVE YEARS 4)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

2020 ◽  
Vol 145 (11) ◽  
pp. 783-786
Author(s):  
Louisa M. S. Gerhardt ◽  
Lisa Sabath ◽  
Beat Müller ◽  
Joel Capraro ◽  
Katrin Borm

Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Ein 58-jähriger Mann stellte sich mit therapierefraktärer Hypokaliämie und rascher Gewichtszunahme vor. Klinisch bestanden hypertensive Blutdruckwerte, eine stammbetonte Adipositas und ausgeprägte Beinödeme. Untersuchungen und Diagnose Die Laboruntersuchungen ergaben eine hypokaliämische metabolische Alkalose bei ACTH-abhängigem Hyperkortisolismus. Die Thorax-Abdomen-CT zeigte eine pulmonale Raumforderung und eine Raumforderung der rechten Nebenniere. Bioptisch wurde die Diagnose eines ACTH-produzierenden kleinzelligen Lungenkarzinoms gestellt. Therapie und Verlauf Unter Therapie mit Ketoconazol und Chemotherapie war der Tumor größenregredient, der Hyperkortisolismus konnte kontrolliert werden. Die Raumforderung der rechten Nebenniere war im Verlauf größenkonstant, sodass wir von einem inzidentellen Nebennierenadenom ausgingen. Folgerung Die Diagnose des paraneoplastischen Cushing-Syndroms kann eine Herausforderung sein, da klassische Cushing-Stigmata aufgrund des raschen Auftretens fehlen können. Bei neu aufgetretener, therapierefraktärer Hypokaliämie, metabolischer Alkalose und arterieller Hypertonie sollte man daher nicht zuletzt an Hyperkortisolismus denken.


Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Vol 74 (01) ◽  
pp. 35-38
Author(s):  
S. Keymel ◽  
S. Krüger

ZusammenfassungEine 39-jährige Patientin hat sich initial wegen Rückenschmerzen orthopädisch vorgestellt. Nachdem sich in der Magnetresonanztomografie der Lendenwirbelsäule der Verdacht auf eine tumoröse Erkrankung gestellt hatte, war in den weiterführenden Untersuchungen eine pulmonale Raumforderung, eine ausgedehnte mediastinale Lymphadenopathie und ein großer einseitiger Pleuraerguss nachweisbar. Histologisch zeigte sich sowohl in den Proben des Tumors im Wirbelkörper als auch in den Proben der transbronchialen Nadelaspiration eines mediastinalen Lymphknotens ein NUT-Karzinom. Das NUT-Karzinom, das früher als NUT-Mittellinienkarzinom bezeichnet wurde, ist eine sehr seltene, aggressive Tumorentität mit ungünstiger Prognose. Der Tumor wurde zunächst gehäuft in der Mittellinie der oberen Atemwege und des Mediastinums beschrieben, ist aber nicht darauf beschränkt. Das NUT-Karzinom trifft häufig junge Patienten. Aufgrund der Seltenheit existiert bisher keine etablierte Therapie.


Der Chirurg ◽  
2019 ◽  
Vol 90 (5) ◽  
pp. 414-414
Author(s):  
S. Taha-Mehlitz ◽  
A. Benz ◽  
R. Schläpfer ◽  
B. Schwizer ◽  
A. Leiser

Der Chirurg ◽  
2019 ◽  
Vol 90 (5) ◽  
pp. 411-414
Author(s):  
S. Taha-Mehlitz ◽  
A. Benz ◽  
R. Schläpfer ◽  
B. Schwizer ◽  
A. Leiser

Author(s):  
Pascal Niggemann ◽  
Hans Scheffel ◽  
Bastian Klaan ◽  
Rainer Bolkart ◽  
Christopher Heidereich ◽  
...  

Pneumologie ◽  
2013 ◽  
Vol 67 (S 01) ◽  
Author(s):  
A Zaruchas ◽  
M Werner ◽  
D Krohn ◽  
R Kröning ◽  
HC Buschmann

2010 ◽  
Vol 8 (1) ◽  
pp. 40-43
Author(s):  
M. C. Kleinschmidt ◽  
T. Müller

Der Internist ◽  
2008 ◽  
Vol 49 (8) ◽  
pp. 995-998
Author(s):  
H. Manner ◽  
R. Henrich ◽  
N. Manner ◽  
O. Pech ◽  
M. Nguyen-tat ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document