unerfüllter kinderwunsch
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

41
(FIVE YEARS 8)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 163 (2) ◽  
pp. 52-55
Author(s):  
Sebastian Findeklee ◽  
Georg Döhmen ◽  
Cornelius Döhmen

2019 ◽  
Vol 32 (2) ◽  
pp. 125-139
Author(s):  
Anna Maria Westermann ◽  
Ibrahim Alkatout

ZusammenfassungDer Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu überprüfen. Anhand der Darstellung einiger gängiger Leidenskonzeptionen werden Merkmale von Leiden herausgearbeitet, die als treffende Grundannahmen für eine Leidensbestimmung gelten können. Es wird sich zeigen, dass der unerfüllte Kinderwunsch, entsprechend der Leidenskonzeptionen, als ein Leiden angesehen werden sollte, und ihm somit ein normativer Stellenwert zukommt. In einem weiteren Schritt ist zu klären, ob das Leiden an einem unerfüllten Kinderwunsch als ein Rechtfertigungsgrund für reproduktionsmedizinische Interventionen gelten kann. Dafür wird zum einen der Stellenwert von Leiden, als eine anthropologische Grundbedingung, im Zusammenhang mit dem Leidenslinderungsauftrag der Medizin diskutiert. Zum anderen werden die Risiken der reproduktionsmedizinischen Therapien sowie deren Bedeutung als Gesundheitsressourcen erörtert. Dabei wird deutlich, dass Leiden an einem unerfüllten Kinderwunsch immer ein psychosomatischer Komplex ist. Nur unter Berücksichtigung der psychoexistenziellen Dimension des Leidens ergibt sich eine Legitimation für eine angemessene somatische Intervention.


2019 ◽  
Vol 11 (01) ◽  
pp. 37-41
Author(s):  
Adak Pirmorady-Sehouli

SummaryEin unerfüllter Kinderwunsch bedeutet eine erhebliche psychische Belastung für die betroffenen Frauen, die Partnerschaft und das Sozialleben der betroffenen Paare. Auch bei immer besseren Behandlungsmethoden stagnieren die Erfolgsraten in der Kinderwunschbehandlung. Soziale Prägungen, unbewusste Muster und die Ambivalenz der bewussten Entscheidung für eine Schwangerschaft bilden eine sehr komplexe und höchst sensible Problematik, die eine ganzheitliche Erfassung der Patientin notwendig macht. Die Berücksichtigung der psychosomatischen Ebene bei der Kinderwunschbehandlung kann die Chancen auf ein Baby erhöhen, aber auch zur psychischen Stabilisierung beitragen, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt.Der Beitrag stellt das mögliche Vorgehen einer psychosomatischen Begleitbehandlung zur Unterstützung der somatischen Therapie vor.


2019 ◽  
Vol 11 (01) ◽  
pp. 12-16
Author(s):  
Dagmar Geiß

SummaryEin unerfüllter Kinderwunsch betrifft in Deutschland ca. 10–15 % der Paare im reproduktionsfähigen Alter. Es wird zwischen verschiedenen Formen des unerfüllten Kinderwunsches unterschieden: Infertilität, Sterilität und Subfertilität.In der Praxis besteht oft Beratungsbedarf. So sind Fragen nach der Dauer des Kinderwunsches, der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, der Zyklusanamnese, zum Lebensstil unerlässlich, aber auch die Beratung darüber, wann die Konzeptionswahrscheinlichkeit am höchsten ist.Die Autorin fasst den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu den anamnestischen, diagnostischen und therapeutischen Optionen bei unerfülltem Kinderwunsch zusammen sowie wann eine Überweisung in ein Kinderwunschzentrum anzuraten ist.


2018 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 28-32
Author(s):  
Udo R. Markert ◽  
Jana Pastuschek ◽  
Priska E. Streicher ◽  
Julia I. Heger ◽  
Christin Bär ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document