scholarly journals Anaplastic lymphoma kinase (ALK ) gene rearrangements in radiation-related human papillary thyroid carcinoma after the Chernobyl accident

2018 ◽  
Vol 4 (3) ◽  
pp. 175-183 ◽  
Author(s):  
Annette Arndt ◽  
Konrad Steinestel ◽  
Alexis Rump ◽  
Manveer Sroya ◽  
Tetiana Bogdanova ◽  
...  
Author(s):  
Ewa Brzeziańska ◽  
Małgorzata Karbownik ◽  
Monika Migdalska-Sęk ◽  
Dorota Pastuszak-Lewandoska ◽  
Jan Włoch ◽  
...  

Thyroid ◽  
2018 ◽  
Vol 28 (7) ◽  
pp. 880-890 ◽  
Author(s):  
Tetiana I. Bogdanova ◽  
Vladimir A. Saenko ◽  
Alina V. Brenner ◽  
Liudmyla Yu. Zurnadzhy ◽  
Tatiana I. Rogounovitch ◽  
...  

2006 ◽  
Vol 155 (5) ◽  
pp. 645-653 ◽  
Author(s):  
Massimo Santoro ◽  
Rosa Marina Melillo ◽  
Alfredo Fusco

Papillary thyroid carcinoma (PTC) is frequently associated with RET gene rearrangements that generate the so-called RET/PTC oncogenes. In this review, we examine the data about the mechanisms of thyroid cell transformation, activation of downstream signal transduction pathways and modulation of gene expression induced by RET/PTC. These findings have advanced our understanding of the processes underlying PTC formation and provide the basis for novel therapeutic approaches to this disease.


Swiss Surgery ◽  
2003 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 63-68
Author(s):  
Schweizer ◽  
Seifert ◽  
Gemsenjäger

Fragestellung: Die Bedeutung von Lymphknotenbefall bei papillärem Schilddrüsenkarzinom und die optimale Lymphknotenchirurgie werden kontrovers beurteilt. Methodik: Retrospektive Langzeitstudie eines Operateurs (n = 159), prospektive Dokumentation, Nachkontrolle 1-27 (x = 8) Jahre, Untersuchung mit Bezug auf Lymphknotenbefall. Resultate: Staging. Bei 42 Patienten wurde wegen makroskopischem Lymphknotenbefall (cN1) eine therapeutische Lymphadenektomie durchgeführt, mit pN1 Status bei 41 (98%) Patienten. Unter 117 Patienten ohne Anhalt für Lymphknotenbefall (cN0) fand sich okkulter Befall bei 5/29 (17%) Patienten mit elektiver (prophylaktischer) Lymphadenektomie, und bei 2/88 (2.3%) Patienten ohne Lymphadenektomie (metachroner Befall) (p < 0.005). Lymphknotenrezidive traten (1-5 Jahre nach kurativer Primärtherapie) bei 5/42 (12%) pN1 und bei 3/114 (2.6%) cN0, pN0 Tumoren auf (p = 0009). Das 20-Jahres-Überleben war bei TNM I + II (low risk) Patienten 100%, d.h. unabhängig vom N Status; pN1 vs. pN0, cN0 beeinflusste das Überleben ungünstig bei high risk (>= 45-jährige) Patienten (50% vs. 86%; p = 0.03). Diskussion: Der makroskopische intraoperative Lymphknotenbefund (cN) hat Bedeutung: - Befall ist meistens richtig positiv (pN1) und erfordert eine ausreichend radikale, d.h. systematische, kompartiment-orientierte Lymphadenektomie (Mikrodissektion) zur Verhütung von - kurablem oder gefährlichem - Rezidiv. - Okkulter Befall bei unauffälligen Lymphknoten führt selten zum klinischen Rezidiv und beeinflusst das Überleben nicht. Wir empfehlen eine weniger radikale (sampling), nur zentrale prophylaktische Lymphadenektomie, ohne Risiko von chirurgischer Morbidität. Ein empfindlicherer Nachweis von okkultem Befund (Immunhistochemie, Schnellschnitt von sampling Gewebe oder sentinel nodes) erscheint nicht rational. Bei pN0, cN0 Befund kommen Verzicht auf 131I Prophylaxe und eine weniger intensive Nachsorge in Frage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document