Review for "Role of body condition score and adiponectin expression in the progression of canine mammary carcinomas"

Author(s):  
Ilona Kaszak
2019 ◽  
Author(s):  
Matteo Tesi ◽  
Francesca Millanta ◽  
Alessandro Poli ◽  
Gaia Mazzetti ◽  
Anna Pasquini ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 6 (3) ◽  
pp. 265-271
Author(s):  
Matteo Tesi ◽  
Francesca Millanta ◽  
Alessandro Poli ◽  
Gaia Mazzetti ◽  
Anna Pasquini ◽  
...  

Animals ◽  
2019 ◽  
Vol 9 (4) ◽  
pp. 159 ◽  
Author(s):  
Syed Zahir Ali Shah ◽  
Zahid Nawaz ◽  
Sher Nawaz ◽  
Gemma Carder ◽  
Manuchahar Ali ◽  
...  

Equine ownership is a common income-generating strategy in Pakistan. In Karachi, donkey carts are used to transport building materials, commercial produce and garbage. This study aimed to articulate the role and welfare of donkeys used in waste management. We conducted interviews with donkey owners (n = 200), households which use donkey carts for waste collection (n = 50) and key informants (n = 14). To assess the welfare of donkeys, the Standardised Equine-Based Welfare Assessment Tool (SEBWAT) was used (n = 204). Collection of waste was the primary source of income for 89% of owners interviewed. Of those directly involved in waste collection, 62% were found to be under 18 years of age. During interviews with donkey cart customers the majority reported that there would be a huge garbage build-up if donkey carts were not available. Welfare assessments demonstrated that 52.9% of donkeys had a body condition score of two. Muzzle mutilation was extremely high (78.4%) and 66.7% of donkeys had superficial knee lesions. This is the first study that has explored the role of donkey carts in waste management in Pakistan. The data demonstrate the sizable role that donkey-owning communities play in waste management and the important livelihood option this offers, as well as considerable animal welfare concerns.


2014 ◽  
Vol 42 (04) ◽  
pp. 220-224
Author(s):  
J. K. Mack ◽  
H. P. Remler ◽  
E. Senckenberg ◽  
E. Kienzle

Zusammenfassung Ziel der Studie war, den Energiebedarf von Warmblutfohlen zu überprüfen, die durch einen Betriebswechsel beim Absetzen erhöhtem Stress ausgesetzt sind. Material und Methoden: Neun Hengstfohlen, die als Absetzer von verschiedenen Züchtern gekauft und gemeinsam aufgestallt wurden, nahmen an der Studie vom Absetzen im Alter von etwa 6 Monaten bis zu einem Alter von etwa 1 Jahr teil. Das Absetzen erfolgte im heimischen Betrieb oder nach gemeinsamem Transport von Stute und Fohlen bei Ankunft im neuen Bestand. Die Fohlen erhielten Heulage (später erster Schnitt), Hafer und Fohlenaufzuchtfutter. Um eine individuelle Kraftfutterzuteilung zu ermöglichen, wurden die Fohlen zweimal täglich separat angebunden. Erhoben wurden die Gesamtaufnahme der Heulage aller Fohlen gemeinsam pro Tag, die tägliche individuelle Kraftfutteraufnahme sowie in 4-wöchigen Abständen Körpermasse und Body Condition Score (BCS). Ergebnisse: Die tägliche Energieaufnahme der Fohlen betrug 74 MJ verdauliche Energie (68 MJ umsetzbare Energie) pro Tier. Die Fohlen wurden mit vergleichsweise niedrigem BCS von 4,2 ± 0,4 (Skala von 1 bis 9) und einer durchschnittlichen Körpermasse von 285 ± 30 kg aufgestallt. Sie erreichten am Ende der Studie im Alter von 319 ± 22 Tagen eine Körpermasse von 326 ± 24 kg und einen BCS von 4,2 ± 0,4. Die Energieaufnahme der Fohlen war höher und ihre Gewichtsentwicklung langsamer als in einer parallel laufenden Studie mit Fohlen, die im Gestüt geboren und aufgewachsen und dementsprechend beim Absetzen weniger Stress ausgesetzt waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Fohlen mit relativ niedriger Körpermasse und BCS und erheblichem Stress zum Zeitpunkt des Absetzens benötigen deutlich mehr Energie als Fohlen, die beim Absetzen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und dadurch weniger Stressoren unterliegen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document