Geometric Phases In Open Multi-Level Systems

Author(s):  
S. Syzranov ◽  
Y. Makhlin
Keyword(s):  
2001 ◽  
Vol 16 (31) ◽  
pp. 5007-5032 ◽  
Author(s):  
E. ERCOLESSI ◽  
G. MARMO ◽  
G. MORANDI ◽  
N. MUKUNDA

We analyze the geometric aspects of unitary evolution of general states for a multilevel quantum system by exploiting the structure of coadjoint orbits in the unitary group Lie algebra. Using the same methods in the case of SU(3) we study the effect of degeneracies on geometric phases for three-level systems. This is shown to lead to a highly nontrivial generalization of the result for two-level systems in which degeneracy results in a "monopole" structure in parameter space. The rich structures that arise are related to the geometry of adjoint orbits in SU(3). The limiting case of a two-level degeneracy in a three-level system is shown to lead to the known monopole structure.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

2013 ◽  
Author(s):  
Ceri R. Jones ◽  
Tom Cox
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document