Bridge Reassessments – Realistic Shear Capacity Evaluation Using Arch Action Model

Author(s):  
Philipp A. Gleich ◽  
Reinhard Maurer
2021 ◽  
Vol 238 ◽  
pp. 112124
Author(s):  
Nicola Grillanda ◽  
Andrea Chiozzi ◽  
Gabriele Milani ◽  
Antonio Tralli

2004 ◽  
pp. 123-138 ◽  
Author(s):  
Hajime ITO ◽  
Mitsuyasu IWANAMI ◽  
Hiroshi YOKOTA

Author(s):  
Fouad B. A. Beshara ◽  
Ahmed A. Mahmoud ◽  
Osama O. El-Mahdy ◽  
Ahmed N. Khater

A set of analytical equations are developed for calculating the beam-column assemblage flexure action capacity and compression arching action capacity under a middle column removal scenario. The suggested equations covered most of the main parameters affecting the assemblage behavior including seismic detailing, longitudinal reinforcement ratios, concrete confinement, and the contribution of concrete flanged slabs. The proposed analytical model for predicting the flexural and compression arching action capacities is validated with a large number of experimental results. The model provides a good estimation for 79 beam-column assemblages with several geometrical, reinforcement configurations, and material parameters. The mean values of the experimental to the theoretical ratio for calculating flexure and compression arching capacities are 1.15 and 1.16, respectively. The predictions of previous compression arch action models are found to be more conservative. Finally, the proposed model is utilized in parametric studies including all key parameters that affected resistance of the beam-column assemblages against progressive collapse.


2021 ◽  
Vol 228 ◽  
pp. 111460
Author(s):  
Nicola Grillanda ◽  
Andrea Chiozzi ◽  
Gabriele Milani ◽  
Antonio Tralli

Bauingenieur ◽  
2020 ◽  
Vol 95 (11) ◽  
pp. 430-439
Author(s):  
Philipp Gleich ◽  
Reinhard Maurer

Zusammenfassung Die Nachrechnungen bestehender, älterer deutscher Spannbetonbrücken auf Grundlage der aktuell gültigen Normen und Richtlinien zeigen im Allgemeinen erhebliche Defizite in Bezug auf die erforderliche Querkraftbewehrung. Im Zuge von Forschungstätigkeiten im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurden an der TU Dortmund Großversuche durchgeführt, um das Querkrafttragverhalten durchlaufender Spannbetonbalken genauer zu untersuchen. Daraus wurde auf Basis des Druckbogenmodells (DBM) das Erweiterte Druckbogenmodell (EDBM) abgeleitet, welches ein mögliches analytisches Verfahren zur Bestimmung des Betontraganteils bei Querkraft ist. So lässt sich die Querkrafttragfähigkeit vorgespannter Balken realitätsnäher bestimmen, als nach dem Fachwerkmodell mit Rissreibung gemäß aktueller Normung. Der vorliegende Beitrag liefert Hinweise und Erläuterungen zum DBM und EDBM hinsichtlich der Anwendung auf reale Bauwerke mit zugehörigem Sicherheitskonzept für eine Stufe-4-Nachrechnung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document