Extracorporale CO2-Elimination bei akutem Lungenversagen: Experimentelle Untersuchungen und erfolgreiche klinische Anwendung

Author(s):  
K. J. Falke ◽  
U. Lenhsen ◽  
A. Pesenti ◽  
W. R. Thies ◽  
W. F. Diller ◽  
...  
2019 ◽  
Vol 38 (04) ◽  
pp. 178-183 ◽  
Author(s):  
Marius Hienert ◽  
Philipp Ritter ◽  
Michael Bauer ◽  
Rupert Lanzenberger ◽  
Siegfried Kasper
Keyword(s):  

ZusammenfassungMilnacipran ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, zu welcher auch Venlafaxin und Duloxetin gehören. Im Gegensatz zu den anderen beiden Vertretern dieser Gruppe bindet dieses Psychopharmakon in etwa gleich stark an den Serotonin- sowie Noradrenalintransporter und führt zu einer Erhöhung des jeweiligen Neurotransmitters außerhalb der Nervenzelle. In den USA wird Milnacipran zur Therapie des Fibromyalgie-Syndroms eingesetzt, während es in Europa zur Behandlung der Depression zugelassen ist. Milnacipran hat aufgrund seiner Pharmakokinetik und Pharmakodynamik besondere Eigenschaften, wobei die antriebssteigernde Wirkung, Verbesserung der sozialen und sexuellen Funktion, ein gutes Nebenwirkungsprofil sowie aufgrund von fehlender CYP450-Interaktion ein geringes Wechselwirkungspotenzial zu erwähnen sind. In diesem Artikel werden die molekularen und klinischen Effekte sowie die Neben- und Wechselwirkung von Milnacipran erläutert. Auch wird auf die Indikationsstellung für eine Therapie mit Milnacipran und mögliche Dosierungsschemen eingegangen. Abschließend werden Fallvignetten vorgestellt. Diese Arbeit stellt eine praxisnahe Darstellung über Pharmakologie und die Einsatzmöglichkeiten von Milnacipran für den Anwender dar.


2010 ◽  
Vol 4 (04) ◽  
pp. 9-15
Author(s):  
Renate Dörner
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document