Praxis des Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

2016 ◽  
pp. 117-140
Author(s):  
Hans-Onno Röttgers ◽  
Carsten Konrad
2015 ◽  
Vol 34 (11) ◽  
pp. 880-887
Author(s):  
L. Sabaß ◽  
J. Dewald-Kaufmann ◽  
A. Jobst ◽  
F. Padberg

ZusammenfassungChronische Verläufe depressiver Störungen werden diagnostisch in ICD-10 nicht ausreichend abgebildet. Zu der im neuen DSM-5 verankerten Krankheitsentität der “persistierenden depressiven Störung” gibt es kein Korrelat. Gleichwohl ist der Langzeitverlauf depressiver Störungen von hoher klinischer Relevanz. Chronizität ist mit Therapieresistenz und vermehrter Suizidalität assoziiert, ist durch erhebliche psychosoziale Einschränkungen gekennzeichnet und mit z. B. einer höheren Komorbidität mit Angstsyndromen, somatoformen Beschwerden und Persönlichkeitsstörungen vergesellschaftet. In vielen Leitlinien wird dabei ein kombiniertes Vorgehen aus Pharmakotherapie, anderen neurobiologischen Therapieansätzen und Psychotherapie empfohlen. Diese Übersichtsarbeit stellt die wesentlichen psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung chronischer Depressionen zusammen und bewertet die Studienlage. Aufgrund der aktuellen Datenlage ergibt sich hierbei ein Fokus auf das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), das gegenwärtig in vielen Kliniken sowie in ambulanten und teilstationären Settings erprobt wird. Zudem wird ein Ausblick auf notwendige Entwicklungen und Forschungsbedarf im Bereich chronischer Depressionen gegeben.


2019 ◽  
Vol 88 (3) ◽  
pp. 154-164 ◽  
Author(s):  
Elisabeth Schramm ◽  
Levente Kriston ◽  
Moritz Elsaesser ◽  
Thomas Fangmeier ◽  
Ramona Meister ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 80 (3) ◽  
pp. 191-194 ◽  
Author(s):  
Eva-Lotta Brakemeier ◽  
Vera Engel ◽  
Elisabeth Schramm ◽  
Ingo Zobel ◽  
Teresa Schmidt ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document