Augmentierte und Virtuelle Realität

Author(s):  
Anett Mehler-Bicher ◽  
Lothar Steiger
Keyword(s):  
2019 ◽  
Vol 29 (05) ◽  
pp. 250-251
Keyword(s):  

Intensive Intervall-Sportprogramme beinhalten oft Radtraining, das zu Ermüdungserscheinungen und Quadrizeps-Schmerzen führen kann. Virtuelle Realität (VR), insbesondere diese, die Interaktionen in einer simulierten Umgebung beinhaltet, kann den Fokus verschieben und zur Ablenkung von den Schmerzen führen. Wender et al. untersuchten den Effekt von VR auf Veränderungen in der Schmerzperzeption im Quadrizeps und die Sportleistung.


1996 ◽  
Vol 72 (3) ◽  
pp. 320-342
Author(s):  
Werner Sesink
Keyword(s):  

2004 ◽  
pp. 53-73
Author(s):  
Günther Schuh ◽  
Andreas Kubosch ◽  
Peter Weber
Keyword(s):  

2018 ◽  
Vol 21 (2) ◽  
pp. 205-220
Author(s):  
Dávid Diósi

Unsere Welt verändert sich. Und das ist ohne Zweifel gut so. Die virtuelle Realität beeinflusst immer mehr auch die reale Welt. In vielen Bereichen ist dies sehr hilfreich (z. B. in der Industrie, in der Medizin, beim Militär, sowie in ganz normalen, alltäglichen/ privaten Bereichen, wie bei der Banküberweisung, beim Online-Einkaufen, beim Chatten), doch die VR verbirgt auch viele Gefahren. Der Mensch bewegt sich nämlich in diesen neuen Lebensräumen und wird – oft unwillkürlich – von den Täuschungen dieser Welt nicht bloß beeinflusst, sondern sogar grundlegend verändert. Die virtuelle Gewalt schafft eine gefährliche Scheinwelt. Unsere Gesellschaft ist voll von Schein-Realitäten. Es ist ein ständiger Kampf zwischen Schein und Sein, wo der Schein das Sein selbst wird. Doch die Virtualität ist nicht alles und alles ist nicht virtuell. Es gibt die alles bestimmende Wirklichkeit, die „wirklichste Wirklichkeit” (Hans Küng), die wir Gott nennen. Die Wirklichkeit Gottes kann zwar zum Schweigen gebracht werden, aber sie kann nicht gänzlich vernichtet werden. Früher oder später schreit das Schein-Leben nach dieser Wirklichkeit, nach der Wirklichkeit, die das Sein anspricht und vollendet. Die VR kann die Menschen nicht vollenden. So entpuppt sich die VR als der dürre Gaul von Don Quijote, der das Sein nie zu seinem (endgültigen) Erfüllung verhelfen kann, und ihre Bestrebung für die (ewige) Glückseligkeit der Menschen als ein aussichtloser, vergeblicher Kampf gegen Windmühlen.


2002 ◽  
pp. 613-624
Author(s):  
W. Müller-Wittig
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document