Long-term results of total pelvic floor repair for postobstetric fecal incontinence

1997 ◽  
Vol 40 (7) ◽  
pp. 835-839 ◽  
Author(s):  
S. Körsgen ◽  
K. I. Deen ◽  
M. R. B. Keighley
1992 ◽  
Vol 163 (3) ◽  
pp. 340-343 ◽  
Author(s):  
Mauro Pinho ◽  
Jorge Ortiz ◽  
Masatosha Oya ◽  
Bandaranayke Panagamuwa ◽  
Johnathan Asperer ◽  
...  

2002 ◽  
Vol 45 (8) ◽  
pp. 997-1003 ◽  
Author(s):  
Chet K. Pager ◽  
Michael J. Solomon ◽  
Jenny Rex ◽  
Rachael A. Roberts

2000 ◽  
Vol 43 (9) ◽  
pp. 1262-1266 ◽  
Author(s):  
Ann-Katrine Ryn ◽  
Geert L. Morren ◽  
Olof Hallböök ◽  
Rune Sjödahl

1996 ◽  
Vol 39 (6) ◽  
pp. 671-675 ◽  
Author(s):  
A. österberg ◽  
W. Graf ◽  
A. Holmberg ◽  
L. Påhlman ◽  
A. Ljung ◽  
...  

2000 ◽  
Vol 17 (4) ◽  
pp. 390-394 ◽  
Author(s):  
J. Rothbarth ◽  
W.A. Bemelman ◽  
W.J.H.J. Meijerink ◽  
M.E. Buyze-Westerweel ◽  
J.G. van Dijk ◽  
...  

1995 ◽  
Vol 48 (6) ◽  
pp. 534-540
Author(s):  
K. Maeda ◽  
M. Hashimoto ◽  
O. Yamamoto ◽  
J. Koh ◽  
K. Nakajima ◽  
...  

Praxis ◽  
2007 ◽  
Vol 96 (7) ◽  
pp. 249-255 ◽  
Author(s):  
Herold

Hämorrhoidalleiden: Eine stadienorientierte Therapie des Hämorrhoidalleidens mit konservativen und operativen Massnahmen bietet eine hohe Heilungschance mit niedrigem Komplikations- und Rezidivrisiko. Während die neuen Lokaltherapeutika und die HAL-Technik noch weiter evaluiert werden müssen, hat die Staplermethode einen festen Platz im Therapiespektrum des Hämorrhoidalleidens mit Hilfe guter Resultate hoher Evidenz erreicht. Analfissur: Muskelrelaxierende Lokaltherapeutika (Nitropräparate, Ca-Antagonisten) stellen derzeit die Therapie erster Wahl bei chronischer Analfissur dar. Bei unzureichendem Erfolg hat eine Fissurektomie eine hohe Heilungsrate. Abszess und Fistel: Symptomatische Fisteln werden entsprechend ihres Bezugs zur Sphinktermuskulatur behandelt mit dem Ziel der Fistelsanierung bei Erhalt der Kontinenz. Distale Fisteln werden so in aller Regel komplett gespalten (hohe Heilungsrate), während proximale Fisteln mit plastischen Verfahren verschlossen werden (Heilungsrate je nach Verlauf 50–80%). Anale Inkontinenz: Die Therapie der Stuhlinkontinenz orientiert sich zum einen an der Schwere, zum anderen an der Ätiologie der Erkrankung. Neben konservativen Massnahmen stehen vor allem operative Eingriffe zur Verfügung. Konservativ: Stuhlregulation, Beckenbodengymnastik, Elektrostimulation, Biofeedback-Training Operativ: Sphinkterrekonstruktion, Pre-anal Repair, Post-anal Repair, Total Pelvic Floor Repair, Dynamische Graciloplastik, Artificial Anal Sphincter, Sakralnervenstimulation, Stomaanlage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document