scholarly journals Die chirurgische Therapie der benignen Prostataobstruktion (BPO) beim antikoagulierten Patienten: eine Übersichtsarbeit über die Blutungsrisiken etablierter Techniken

Der Urologe ◽  
2020 ◽  
Vol 59 (10) ◽  
pp. 1187-1194
Author(s):  
S. Deininger ◽  
T. Herrmann ◽  
S. Schönburg ◽  
P. Törzsök ◽  
T. Kunit ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Bei einer alternden Gesellschaft ist mit einer Zunahme der therapiebedürftigen benignen Prostataobstruktion (BPO) zu rechnen, auch der Anteil an Patienten mit kardiovaskulären Komorbiditäten unter Antikoagulation steigt an. Hier kann die operative Therapie der BPO problematisch sein. Die blutstillende Wirkung der Techniken ist von besonderer Bedeutung. Fragestellung Die folgende Übersichtsarbeit diskutiert die Datenlage zum Blutungsrisiko etablierter operativer Techniken und die Stellungnahme der EAU-Leitlinie „EAU Guidelines on Management of Non-Neurogenic Male Lower Urinary Tract symptoms (LUTS) incl. Benign Prostatic Obstruction (BPO)“ zu diesem Thema. Material und Methoden Es wurde eine Datenanalyse aus PubMed erstellt. Ergebnisse Die EAU-Leitlinie gibt der transurethralen Vaporisation der Prostata mittels Greenlight‑, Thulium- oder Diodenlaser und der Enukleation mittels Holmium- oder Thuliumlaser bei diesem Patientengut den Vorzug. Die bipolare ist der monopolaren transurethralen Resektion der Prostata (TURP) bei der Blutstillung überlegen. Die bipolare Enukleation der Prostata (BipoLEP) kann bei guter Hämostase zukünftig eine Alternative darstellen. Neuere minimal-invasive Techniken wie Urolift® (NeoTract, Pleasanton, USA), I‑TIND© (MediTate, Or-Akiva, Israel) und Rezūm™ (Boston Scientific, Boston, USA) zeigen ein geringes Blutungsrisiko, dies gilt auch für die Prostataarterienembolisation. Nicht geeignet erscheint die Aquaablation/AquaBeam® bei häufigen Nachblutungen. Die chirurgische Adenomektomie kann mit hoher Blutungsgefahr verbunden sein. Schlussfolgerung Transurethrale Laservaporisation und -enukleation der Prostata sind die Therapie der Wahl beim antikoagulierten Patienten, jedoch haben auch andere transurethrale Techniken, wie die BipoLEP, ein akzeptables Blutungsrisiko und können je nach lokalen Ressourcen eine Alternative darstellen. Neuere minimal-invasive Ansätze können zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen.

2001 ◽  
Vol 39 (Suppl. 3) ◽  
pp. 37-41 ◽  
Author(s):  
Joseph McDonnell ◽  
Jan J.V. Busschbach ◽  
Esther Kok ◽  
Job van Exel ◽  
Elly Stolk ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 2010 ◽  
pp. 1-5 ◽  
Author(s):  
Naoya Masumori ◽  
Taiji Tsukamoto ◽  
Masahiro Yanase ◽  
Hiroki Horita ◽  
Masaharu Aoki

Objectives. To investigate the add-on effect of solifenacin for Japanese men with remaining overactive bladder (OAB) symptoms after tamsulosin monotherapy for lower urinary tract symptoms (LUTS) suggestive of benign prostatic obstruction (BPO) in real-life clinical practice.Methods. Patients aged ≥ 50 having remaining OAB symptoms (≥ 3 of OAB symptom score (OABSS) with ≥2 of urgency score) after at least 4 weeks treatment by 0.2 mg of tamsulosin for BPO/LUTS received 2.5 or 5.0 mg of solifenacin for 12 weeks. The International Prostate Symptom Score (IPSS), QOL index and OABSS, maximum flow rate (Qmax) and postvoid residual urine volume (PVR) were determined.Results. A total of 48 patients (mean age 72.5 years) completed the study. There were significant improvement in IPSS (15.1 to 11.2) and QOL index (4.2 to 3.0) by add-on of solifenacin. Although the IPSS storage symptom score was significantly improved, there were no changes observed in the IPSS voiding symptom score. The OABSS showed significant improvement (8.0 to 4.8). No changes were observed in Qmax and PVR.Conclusions. Under the supervision of an experienced urologist, the additional administration of solifenacin to patients with BPO/LUTS treated with tamsulosin, is effective in controlling remaining OAB symptoms.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document