scholarly journals Effekte von präoperativer neurobiologischer Edukation auf das postoperative Outcome

Der Schmerz ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
Karolin von Korn ◽  
Thomas Weiss ◽  
Harry von Piekartz

Zusammenfassung Hintergrund Schmerz hat einen entscheidenden Einfluss auf die humane Lebensqualität. Allein eine Wissensvergrößerung über neurobiologische Vorgänge kann das subjektive Schmerzempfinden sowie psychometrische Variablen positiv beeinflussen. Es gibt verschiedene Formen der präoperativen Patientenedukation, welche u. a. zum Ziel haben, den postoperativen Schmerz zu erklären. Laut der aktuellen Literatur liegt einer präoperativen biomedizinischen Edukation eine geringe Evidenz zugrunde. Sie kann das präoperative Angst- und Stresslevel der Patienten steigern, was sich negativ auf das postoperative Outcome auswirkt. Im Gegensatz zur biomedizinischen Edukation betrachtet das neurobiologische Verständnis den postoperativen Schmerz unter den Gesichtspunkten der Plastizität des Nervensystems und bezieht Sensibilisierungsprozesse im zentralen und peripheren Nervensystem mit ein. Ziel Systematische Untersuchung von Kurz- und Langzeiteffekten einer neurobiologischen (Schmerz‑)Edukation bei Patienten vor einer Wirbelsäulenoperation Material und Methoden Bei der Literaturrecherche wurde nach dem PI(C)O(Population Intervention Comparison Outcome)‑Schema in den medizinischen Datenbanken gesucht. 83 Artikel kamen in die engere Auswahl. Entsprechend den Ein- und Ausschlusskriterien konnten letztendlich neun Artikel eingeschlossen werden. Ergebnisse Durch eine präoperative neurobiologische (Schmerz‑)Edukation können postoperative Katastrophisierungstendenzen sowie die postoperative Kinesiophobie positiv beeinflusst werden. Keinen Einfluss hat eine präoperative neurobiologische Edukation auf postoperativen Schmerz und Funktion. Inkonsistenz besteht bislang in der Herangehensweise der PNE (Pain Neuroscience Education). Schlussfolgerung Eine präoperative Reduktion von Angst und schmerzaufrechterhaltenden Faktoren v. a. auf psychologischer und sozialer Ebene hat einen positiven Effekt auf die postoperative subjektive Schmerzbewertung, was sich in einer Reduktion von Angst, Katastrophisierungstendenzen und einer geringeren Inanspruchnahme von postoperativen Leistungen im Gesundheitswesen widerspiegelt.

Skull Base ◽  
2009 ◽  
Vol 19 (01) ◽  
Author(s):  
Matthias Kirsch ◽  
Anke Gräbner ◽  
Gabriele Schackert

2020 ◽  
Vol 133 (6) ◽  
pp. 1863-1872 ◽  
Author(s):  
Hideaki Tanaka ◽  
Jean Gotman ◽  
Hui Ming Khoo ◽  
André Olivier ◽  
Jeffery Hall ◽  
...  

OBJECTIVEThe authors sought to determine which neurophysiological seizure-onset features seen during scalp electroencephalography (EEG) and intracerebral EEG (iEEG) monitoring are predictors of postoperative outcome in a large series of patients with drug-resistant focal epilepsy who underwent resective surgery.METHODSThe authors retrospectively analyzed the records of 75 consecutive patients with focal epilepsy, who first underwent scalp EEG and then iEEG (stereo-EEG) for presurgical assessment and who went on to undergo resective surgery between 2004 and 2015. To determine the independent prognostic factors from the neurophysiological scalp EEG and iEEG seizure-onset information, univariate and standard multivariable logistic regression analyses were used. Since scalp EEG and iEEG data were recorded at different times, the authors matched scalp seizures with intracerebral seizures for each patient using strict criteria.RESULTSA total of 3057 seizures were assessed. Forty-eight percent (36/75) of patients had a favorable outcome (Engel class I–II) after a minimum follow-up of at least 1 year. According to univariate analysis, a localized scalp EEG seizure onset (p < 0.001), a multilobar intracerebral seizure-onset zone (SOZ) (p < 0.001), and an extended SOZ (p = 0.001) were significantly associated with surgical outcome. According to multivariable analysis, the following two independent factors were found: 1) the ability of scalp EEG to localize the seizure onset was a predictor of a favorable postoperative outcome (OR 6.073, 95% CI 2.011–18.339, p = 0.001), and 2) a multilobar SOZ was a predictor of an unfavorable outcome (OR 0.076, 95% CI 0.009–0.663, p = 0.020).CONCLUSIONSThe study findings show that localization at scalp seizure onset and a multilobar SOZ were strong predictors of surgical outcome. These predictors can help to select the better candidates for resective surgery.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document