When play is a family business: adult play, hierarchy, and possible stress reduction in common marmosets

Primates ◽  
2010 ◽  
Vol 52 (2) ◽  
pp. 101-104 ◽  
Author(s):  
Ivan Norscia ◽  
Elisabetta Palagi
2020 ◽  
Vol 6 (4) ◽  
pp. 436-446
Author(s):  
Cara Ocobock ◽  
Christopher D. Lynn ◽  
Mallika Sarma ◽  
Lee T. Gettler
Keyword(s):  

2012 ◽  
Vol 137 (3-4) ◽  
pp. 175-182 ◽  
Author(s):  
Gisela Kaplan ◽  
Mathew K. Pines ◽  
Lesley J. Rogers

1984 ◽  
Vol 48 (4) ◽  
pp. 203-207 ◽  
Author(s):  
RM Schwartz ◽  
CR Eigenbrode ◽  
O Cantor

2014 ◽  
Vol 43 (4) ◽  
pp. 233-240 ◽  
Author(s):  
Thomas Heidenreich ◽  
Christoph Grober ◽  
Johannes Michalak

Unter den im Zentrum dieses Sonderhefts stehenden Neuentwicklungen nehmen achtsamkeitsbasierte Verfahren eine bedeutsame Rolle ein: Während die „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion” (mindfulness-based stress reduction, MBSR) bereits in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre entwickelt wurde ( Kabat-Zinn, 1990 ), erlangte insbesondere die von Segal, Williams und Teasdale (2002) speziell für die Rückfallprävention bei rezidivierender depressiver Störung entwickelte „Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie” (mindfulness-based cognitive therapy, MBCT) eine zunehmende Bedeutung im Bereich kognitiv-behavioraler Ansätze. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf den historischen und theoretischen Hintergrund der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie ein. Im Anschluss daran wird die praktische Umsetzung des Gruppenkonzepts vorgestellt und der Stand der Forschung anhand aktueller Metaanalysen referiert. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Diskussion einer allzu verkürzten Anwendung von Achtsamkeit in der klinischen Praxis.


2018 ◽  
Vol 132 (6) ◽  
pp. 526-535 ◽  
Author(s):  
Takeshi Enomoto ◽  
Naho Konoike ◽  
Atsushi Takemoto ◽  
Katsuki Nakamura ◽  
Kazuhito Ikeda

2003 ◽  
Author(s):  
I. Weissbecker ◽  
P. Salmon ◽  
J. Studts ◽  
A. R. Floyd ◽  
E. A. Dedert ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document