Polypharmacy in elderly people

Author(s):  
Peter Dovjak
Keyword(s):  
2006 ◽  
Vol 76 (6) ◽  
pp. 359-366 ◽  
Author(s):  
Rodríguez-Rodríguez ◽  
Ortega ◽  
López-Sobaler ◽  
Aparicio ◽  
Bermejo ◽  
...  

This study investigated the relationship between the intake of antioxidant nutrients and the suffering of cataracts in 177 institutionalized elderly people (61 men and 116 women) aged ≥ 65 years. Dietary intake was monitored for 7 consecutive days using a "precise individual weighing" method. Subjects, who during their earlier years were exposed by their work to sunlight, had a greater risk of suffering cataracts (OR = 3.2; Cl: 1.1–9.3, P < 0.05) than those who worked indoors. A relationship was found between increased vitamin C intake and a reduced prevalence of cataracts (i.e., when comparing those above P95 for vitamin C intake with those below P5; (OR = 0.08; Cl: 0.01–0.75, P 0.05). Among subjects with cataracts, 12.1% had vitamin C intakes of < 61 mg/day (P10) and only 2.2% had intakes of > 183 mg/day (P95) (p < 0.01). Subjects who consumed > 3290 μg/day (P95) of lutein were less likely to have cataracts (OR = 0.086; Cl: 0.007–1.084; p < 0.05) than those whose consumption was < 256 μg/day (P5). In men, high intakes of zeaxanthin seemed to provide a protective effect against the problem (OR = 0.96; Cl: 0.91–0.99; p < 0.05). The results suggest an association exists between exposure to sunlight and the development of cataracts, and that vitamin C, lutein, and zeaxanthin offer some protection against this disorder.


Pflege ◽  
2001 ◽  
Vol 14 (1) ◽  
pp. 29-37 ◽  
Author(s):  
Anja Schopp ◽  
Theo Dassen ◽  
Maritta Välimäki ◽  
Helena Leino-Kilpi ◽  
Gerd Bansemir ◽  
...  

Ziel dieser Untersuchung war die Autonomie, Privatheit und die Umsetzung des Prinzips der «informierten Zustimmung» aus der Perspektive des institutionell zu betreuenden, älteren Menschen zu beschreiben. Die Untersuchung ist ein Teil des durch die EU-Kommission unterstützten BIOMED 2 Projektes «Patient’s autonomy and privacy in nursing interventions»1. Interviewdaten (n = 95) wurden in deutschen Kliniken der Geriatrie und Pflegeheimen gesammelt. Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer in geringem Maß selbstbestimmte Entscheidungen treffen konnten. Das Prinzip der «informierten Zustimmung» wurde wenig umgesetzt. Ihre Privatheit sahen die Teilnehmer in Mehrbettzimmern sowie in Situationen des Ankleidens und bei der Verrichtung der Ausscheidungen nicht respektiert. Es ist anzunehmen, dass ältere Menschen wegen Informationsdefiziten, durch ihren Hilfsbedarf und durch die festgelegten Organisationsstrukturen der Pflegeeinrichtungen eine passive Krankenrolle übernehmen. Es wäre denkbar, dass die Autonomie der älteren Menschen gefördert werden könnte, wenn die Pflegekräfte sie in der Rolle des Fürsprechers bei selbstbestimmten Entscheidungen unterstützen würden. Bei den pflegerischen Interventionen würde die Umsetzung des Prinzips der «informierten Zustimmung» sowohl die Autonomie als auch die Respektierung der Privatheit fördern. Es ist außerdem anzunehmen, dass durch Flexibilisierung der Organisationsstrukturen der Pflegeeinrichtungen die Autonomie und Lebensqualität der älteren Menschen gefördert werden könnte.


PsycCRITIQUES ◽  
2005 ◽  
Vol 50 (15) ◽  
Author(s):  
Frederick J. Frese
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document