Kontinuierliche Glukosemessung bei Diabetes mellitus Typ 1

2019 ◽  
Vol 15 (8) ◽  
pp. 744-747
Author(s):  
Vojtech Pavlicek
2017 ◽  
Vol 17 (06) ◽  
pp. 377-380
Author(s):  
T. M. Kapellen ◽  
W. Kiess ◽  
S. Klamt

ZusammenfassungDiabetes mellitus Typ 1 bleibt die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Dementsprechend überschlagen sich seit Jahren Meldungen in der Presse bezüglich Neuigkeiten im Diabetes-Management und der Diabetes-Therapie. Hochbrisant ist derzeit vor allem die seit dem GB-A-Beschluss im Juni 2016 nun für nahezu jedermann zugängliche kontinuierliche Glukosemessung, die einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse darstellt. Schon jetzt steht fest: Die real-time kontinuierliche Glukosemessung wird für einen bedeutenden Teil unserer kleinen Patienten eine Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, Verminderung unbemerkter bzw. schwerer Hypoglykämien und eine Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Dennoch sollte beachtet werden, dass diese Form der Glukosemessung nicht für jedermann geeignet ist und durchaus auch Nachteile haben kann. Indikation und Therapieziele sollten daher individuell mit den Patienten und deren Angehörigen besprochen und festgelegt werden. Des Weiteren sollte der Einsatz einer rt- CGM immer auch vor dem Hintergrund möglicher psychischer Konsequenzen für die Patienten und deren Familien gesehen werden. Ständig wird versucht, Patienten das tägliche Management mit ihrer Diabetes-Erkrankung etwas zu erleichtern, so z. B. mit Apps zur Berechnung von Kohlenhydraten. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie hilfreich und vor allem individuell diese Apps wirklich für unsere Patienten sind.Es gibt Ergebnisse von Studien mehrerer Forschergruppen zu Heilungsansätzen für Patienten mit Typ-1-Diabetes. Die Ergebnisse beruhen bisher jedoch in der Regel auf Tiermodellen mit geringen Fallzahlen und kurzer Beobachtungsdauer, sodass hier weiterer Forschungsbedarf besteht und wir auch im Jahr 2017 bis zur Möglichkeit der Heilung des Typ- 1-Diabetes noch einen weiten Weg vor uns haben.Auch deshalb wird aktuell der Früherkennung des Typ-1-Diabetes eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben. Oberstes Ziel ist neben der Früherkennung vor allem die Reduktion schwerer Stoffwechselentgleisungen bei Manifestation der Erkrankung. In Sachsen gibt es bereits die Möglichkeit, Neugeborene auf Risiko- Gene untersuchen zu lassen. Inwieweit die erhofften Ziele erreicht werden und wir den hohen Anforderungen im Fall positiver Befunde gerecht werden, müssen die nächsten Jahre zeigen.


Praxis ◽  
2006 ◽  
Vol 95 (50) ◽  
pp. 1983-1986
Author(s):  
Daum ◽  
Zeitz

Das klassische Krankheitsbild der einheimischen Sprue mit starker Gewichtsabnahme und Fettstühlen wird im Vergleich zu den atypischen milden Formen heutzutage verhältnismässig deutlich seltener diagnostiziert. Zu den atypischen Manifestationen der einheimischen Sprue zählen inzwischen nicht nur internistische Krankheitsbilder wie Leber- und Gelenkserkrankungen, sondern auch gynäkologische, dermatologische und neurologische Erkrankungen. Daneben sollte das erhöhte Risiko einer einheimischen Sprue immer bei Vorliegen eines Diabetes mellitus Typ 1, eines IgA-Mangels und anderer autoimmuner Erkrankungen bedacht werden. Die Differentialdiagnostik der unter einer glutenfreien Diät refraktären Sprue umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Grunderkrankungen. Neben einem erhöhten Risiko mit unbehandelter einheimischer Sprue ein intestinales T-Zelllymphom zu entwickeln, besteht auch ein erhöhtes Risiko für andere Malignome, wie z.B. das Ösophaguskarzinom.


Praxis ◽  
2018 ◽  
Vol 107 (19) ◽  
pp. 1031-1037
Author(s):  
Christopher Strey

Zusammenfassung. Über die vergangenen Jahre hat eine wahre Flut an technologischen Innovationen die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes mellitus drastisch erweitert. Die kapilläre Blutzuckermessung wird nach und nach durch die kontinuierliche Glukosemessung ersetzt. Immer mehr Insulinpumpen-Systeme werden an kontinuierliche Glukosemessung gekoppelt und dadurch zunehmend selbstregulierend. Neue ultra-lang und -kurz wirksame Insuline sind erhältlich. Für mehrere anti-diabetische Wirkstoffgruppen, die bisher injiziert werden mussten, gibt es bald orale Alternativen.


2019 ◽  
Vol 14 (05) ◽  
pp. e1-e1
Author(s):  
Michaela Heinrich ◽  
Karina Boß ◽  
Jutta Wendenburg ◽  
Dörte Hilgard ◽  
Simone von Sengbusch ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 7 (08) ◽  
pp. 376-377
Author(s):  
F.P. Busse-Voigt ◽  
M. Stummvoll ◽  
W. Kiess ◽  
Thomas Michael Kapellen

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document