Masking foods for food challenge: Practical aspects of masking foods for a double-blind, placebo-controlled food challenge

1994 ◽  
Vol 94 (6) ◽  
pp. 645-649 ◽  
Author(s):  
Geertje B Huijbers ◽  
Ann A.M Colen ◽  
Jeannette J Niestijl Jansen ◽  
Alwine F.M Kardinaal ◽  
Berber J Vlieg-Boerstra ◽  
...  
2009 ◽  
Vol 123 (2) ◽  
pp. S23-S23 ◽  
Author(s):  
S. Sanchez-Garcia ◽  
C. Gamez ◽  
E. Lopez ◽  
M.D. Ibañez ◽  
C. Escudero ◽  
...  

Allergy ◽  
2001 ◽  
Vol 56 (2) ◽  
pp. 109-117 ◽  
Author(s):  
K. Skamstrup Hansen ◽  
H. Vestergaard ◽  
P. Stahl Skov ◽  
M. Sondergaard Khinchi ◽  
S. Vieths ◽  
...  

2018 ◽  
Vol 44 (08/09) ◽  
pp. 360-365
Author(s):  
M. Ziegert ◽  
V. Trendelenburg

ZusammenfassungIm Säuglings- und Kleinkindalter gehören IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Insbesondere die orale Nahrungsmittelprovokation stellt hier einen Grundpfeiler einer fundierten Diagnostik dar. Der Goldstandard ist die doppelblinde, Placebo-kontrollierte Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC; double-blind, placebo-controlled food challenge). Sie hilft, v. a. bei unklarer Anamnese, die klinische Relevanz einer Sensibilisierung gegen Nahrungsmittel zu überprüfen oder neu zu evaluieren. Im Säuglings- und Kleinkindalter ist eine genaue Diagnostik besonders relevant, um unnötig einschränkende Eliminationsdiäten zu vermeiden oder den Patienten bzw. deren Eltern hinsichtlich einer individuell angepassten spezifischen Ernährungstherapie zu beraten. Dieser Artikel beschreibt praktische Vorgehensweisen für die Durchführung oraler Nahrungsmittelprovokationen im Kindesalter mit Fokus auf die am häufigsten vorkommenden IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (Kuhmilch, Hühnerei, Erdnuss).


2020 ◽  
Vol 145 (2) ◽  
pp. AB230
Author(s):  
Danbing Ke ◽  
Bruce Mazer ◽  
Duncan Lejtenyi ◽  
Liane Beaudette ◽  
Yvan St-Pierre ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document