The Predictors of Postoperative Pain Among Children Based on the Theory of Unpleasant Symptoms: A Descriptive-Correlational Study

2020 ◽  
Vol 55 ◽  
pp. 141-146
Author(s):  
Sara Gholami ◽  
Leila Khanali Mojen ◽  
Maryam Rassouli ◽  
Bagher Pahlavanzade ◽  
Azam Shirinabadi Farahani
2015 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 40-50
Author(s):  
Hong-Gu He ◽  
Piyanee Klainin-Yobas ◽  
Emily Neo Kim Ang ◽  
Rajammal Sinnappan ◽  
Tarja Pölkki ◽  
...  

1999 ◽  
Vol 56 (8) ◽  
pp. 460-464 ◽  
Author(s):  
Janson ◽  
Brunne
Keyword(s):  

Eine adäquate Therapie postoperativ auftretender Schmerzen verbessert nicht nur das Wohlbefinden der Patienten, sondern beeinflußt auch die posttraumatische bzw. postoperative Pathophysiologie positiv. Dazu stehen neben der kontinuierlichen bzw. repetitiven Applikation von Antipyretika und Opioiden auch spezielle Methoden wie die intravenöse Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) und die Epiduralanalgesie zur Verfügung. Während bisher allein die Verbesserung der Analgesiequalität im Vordergrund der Bemühungen stand, werden zur Zeit neue Konzepte mit einem multimodalen Ansatz entwickelt. Dabei soll mit Hilfe der Analgesie eine gute Mobilisierbarkeit, ein früher enteraler Kostaufbau und eine insgesamt schnellere Konsolidierung des Patienten mit dem Ziel der Reduktion perioperativer Morbidität und Mortalität erreicht werden.


1999 ◽  
Author(s):  
Jessica L. Viergutz ◽  
Amy Hilburger ◽  
Paul Thomas ◽  
Laura Koberstein ◽  
Jill Spaak ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document