Konservative und operative Behandlung der chronischen Rhinosinusitis

2016 ◽  
Vol 73 (4) ◽  
pp. 189-196
Author(s):  
Hergen Friedrich ◽  
Simona Negoias ◽  
Marco Domenico Caversaccio

Zusammenfassung: Die chronische Rhinosinusitis ist ein häufiges, komplexes Krankheitsbild, welches mit ausgeprägten Therapiekosten und deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität assoziiert ist. Das EPOS2012 beinhaltet den aktuellen Standard für das Management von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis für beide definierten Krankheitsentitäten: mit und ohne Polypen. Die Diagnose besteht in der Kombination zwischen Anamnese und endoskopischen oder CT-bildmorphologischen Befunden. Die Therapie einer chronischen Rhinosinusitis sollte sich zum einen an den Beschwerden des Patienten orientieren als auch an dem endoskopischen Befund. Im Zentrum der medikamentösen Therapie der chronischen Rhinosinusits mit und ohne Polypen steht die topische Applikation von Steroiden begleitet von Salzwasserspülung. Bei Ausbleiben von Besserung oder schwereren Formen steht eine Anpassung der Cortisontherapie oder die Operation im Vordergrund. Die funktionelle endoskopische Sinusoperation ist der aktuelle Goldstandard der Nasennebenhöhlenchirurgie. Ziel dieser ist die möglichst schonende Eröffnung der Nasennebenhöhlen um hier eine adäquate und zielführende Belüftung zu ermöglichen und eine Applikation von topischen Medikamenten an der erkrankten Schleimhaut sicherzustellen.

CardioVasc ◽  
2019 ◽  
Vol 19 (3) ◽  
pp. 25-29
Author(s):  
Winfried Keuthage ◽  
Theresia Godde

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document