Vitamin A Treatment for Psoriasis Vulgaris in a Dialysis Patient

2013 ◽  
Vol 62 (5) ◽  
pp. 1020-1021 ◽  
Author(s):  
Tsuyoshi Inoue ◽  
Masaomi Nangaku ◽  
Koei Yamada
1947 ◽  
Vol 236 (25) ◽  
pp. 933-937 ◽  
Author(s):  
Richard Hoffmann ◽  
Evelyn J. Lorenzen ◽  
Arlene S. Garfinkel
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 27 (3) ◽  
pp. 158 ◽  
Author(s):  
Helin Deniz Demir ◽  
Erdinç Aydın ◽  
Engin Sezer ◽  
Hüseyin Yardım

1973 ◽  
Vol 35 (6) ◽  
pp. 743-753
Author(s):  
Yoshio NAKAMIZO ◽  
Hideto KIMURA ◽  
Shoji TOSHITANI ◽  
Masakazu ASAHI ◽  
Harukuni URABE ◽  
...  

1972 ◽  
Vol 244 (1) ◽  
pp. 420-421
Author(s):  
G. Klingm�ller ◽  
O. E. Rodermund
Keyword(s):  

1970 ◽  
Vol 25 (8) ◽  
pp. 872-884 ◽  
Author(s):  
M. Von Ardenne ◽  
P. G. Reitnauer
Keyword(s):  

Die Zellschädigungs-Kettenreaktion mit Labilisierung der Zellen sowie Freisetzung und Aufgiftung lysosomaler Enzyme bei niedrigem pH, die bei der Krebs-Mehrschritt-Therapie zur hochprozentigen Schädigung von Krebszellen in optimiert übersäuerten Tumoren therapeutisch genutzt wird, kann durch eine primäre Zellschädigung (auslösende Attacke) auch im Gewebe der menschlichen Haut mehr oder weniger stark (unterkritisch) angefacht werden. Daß dieser Mechanismus auch bei der relativ niedrigen Temperatur der menschlichen Haut (≈ 32°C) abläuft, ist auf das sehr niedrige Minimal-pH bzw. effektive pH der normalen Haut des Menschen zurückzuführen (im Mittel ≈ 5,8 effektiv). In diesen Zusammenhängen liegt die Erklärung, daß Erytheme (z. B. durch Röntgenstrahlung und UV-Strahlung) bzw. Hautschädigungen (z. B. durch Überhitzung und hohe Vitamin A-Gaben) schon bei relativ niedrigen Dosiswerten einsetzen. — Durch Messungen mit der Mikro-pH-Glaselektrode wird gezeigt, daß das Minimal-pH und damit auch das effektive pH der menschlichen Haut durch einen Badeprozeß um etwa 1,1 pH-Einheit, d. h. auf den effektiven Wert ≈ 6,9, bei dem der besprochene Verstärkungsmechanismus der Zellschädigung nicht mehr ablaufen kann, erhöht wird. Auf diese pH-Erhöhung wird der experimentelle Befund zurückgeführt, daß bei Durchführung des Krebs-Mehrschritt-Therapie-Prozesses an Probanden in der Zweikammer-Hyper-thermiewanne niemals eine Erythembildung zu beobachten war. Durch Zwillingsversuche mit Bereichen normaler und entsäuerter Haut wird gezeigt, daß durch gezielte Entsäuerung der Haut die Bildungswahrscheinlichkeit des Strahlenerythems und die Hautschädigung bei Verbrennungen zweiten Grades sehr wesentlich herabgesetzt werden kann. — Auch für die Behandlung der Psoriasis vulgaris ergeben sich aus unseren Forschungen wesentliche Konsequenzen zur Methodik einer zur Zeit in der Erprobung befindlichen Therapie.


Author(s):  
Odell T. Minick ◽  
Hidejiro Yokoo ◽  
Fawzia Batti

Vacuolated cells in the liver of young rats were studied by light and electron microscopy following the administration of vitamin A (200 units per gram of body weight). Their characteristics were compared with similar cells found in untreated animals.In rats given vitamin A, cells with vacuolated cytoplasm were a prominent feature. These cells were found mostly in a perisinusoidal location, although some appeared to be in between liver cells (Fig. 1). Electron microscopy confirmed their location in Disse's space adjacent to the sinusoid and in recesses between liver cells. Some appeared to be bordering the lumen of the sinusoid, but careful observation usually revealed a tenuous endothelial process separating the vacuolated cell from the vascular space. In appropriate sections, fenestrations in the thin endothelial processes were noted (Fig. 2, arrow).


Author(s):  
J.C.S. Kim ◽  
M.G. Jourden ◽  
E.S. Carlisle

Chronic exposure to nitrogen dioxide in rodents has shown that injury reaches a maximum after 24 hours, and a reparative adaptive phase follows (1). Damage occurring in the terminal bronchioles and proximal portions of the alveolar ducts in rats has been extensively studied by both light and electron microscopy (1).The present study was undertaken to compare the response of lung tissue to intermittent exposure to 10 ppm of nitrogen dioxide gas for 4 hours per week, while the hamsters were on a vitamin A deficient diet. Ultrastructural observations made from lung tissues obtained from non-gas exposed, hypovitaminosis A animals and gas exposed animals fed a regular commercially prepared diet have been compared to elucidate the specific effect of vitamin A on nitrogen dioxide gas exposure. The interaction occurring between vitamin A and nitrogen dioxide gas has not previously been investigated.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document