Surgical Correction of Traumatic Tarsocrural Joint Luxation in a Rabbit (Oryctolagus Cuniculus)

2019 ◽  
Vol 29 ◽  
pp. 154-158 ◽  
Author(s):  
Mikel Sabater ◽  
Daniel Calvo Carrasco
2019 ◽  
Vol 31 ◽  
pp. 45-48 ◽  
Author(s):  
Elizabeth W. Hyde ◽  
David Eshar ◽  
Louden Wright ◽  
Megan Wilson ◽  
James K. Roush

2007 ◽  
Vol 177 (4S) ◽  
pp. 170-170
Author(s):  
Pamela I. Ellsworth ◽  
Katherine Callaghan ◽  
Eileen Gray ◽  
Anthony Caldamone

1991 ◽  
Vol 18 (2) ◽  
pp. 277-289 ◽  
Author(s):  
John B. Mulliken ◽  
Richard J. Bruneteau

2014 ◽  
Vol 62 (S 01) ◽  
Author(s):  
S. Sandrio ◽  
M. Karck ◽  
M. Gorenflo ◽  
T. Loukanov

2014 ◽  
Vol 42 (05) ◽  
pp. 331-335 ◽  
Author(s):  
I. Völker ◽  
P. Kammeyer ◽  
B. Hinzmann ◽  
D. Lüerssen ◽  
W. Baumgärtner ◽  
...  

ZusammenfassungEin 3,5 Jahre altes, männlich-kastriertes Zwergkaninchen wurde mit einer vorberichtlich schnell wachsenden Umfangsvermehrung in der Gingiva des Oberkiefers vorgestellt. Die Neubildung wurde vollständig chirurgisch exzidiert. Histopathologisch ließ sich ein expansiv wachsendes, multilobuläres, teils zystisches, peripheres keratinisierendes Ameloblastom nachweisen. Die immunhistologische Phänotypisierung der Tumorzellen ergab eine zytoplasmatische Markierung mit verschiedenen Panzytokeratin-Antikörpern. Graduell variabel wurden die Zytokeratine 5/6, 7, 10 und 14 exprimiert. Zytokeratin 20 war nicht nachweisbar. Vimentin wurde im Zytoplasma von mesenchymalen Zellen des Stromas exprimiert. Außerdem wurde im Kern von ca. 10% der Tumorzellen das Protein des Tumorsuppressorgens p53 und in ca. 5% der Proliferationsmarker Ki67 festgestellt. Odontogene Tumoren sollten bei Kaninchen mit Umfangsvermehrungen am Kiefer differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document