Sweet-Syndrom mit akraler Beteiligung nach Boswellia-Einnahme: Ein Fallbericht

2019 ◽  
Vol 45 (12) ◽  
pp. 604-607
Author(s):  
A.-C. Wagner ◽  
T. Vogt ◽  
C. S. L. Müller

ZusammenfassungWir berichten über eine 58-jährige Patientin mit Auftreten eines Sweet-Syndroms mit akraler Beteiligung. Die Patientin stellte sich mit juckenden, schmerzhaften, erythematösen, teils blasigen Hautveränderungen am Stamm und auch betont an den Fingerendgliedern vor. Diese entstanden innerhalb weniger Tage nach Einnahme von Weihrauchkapseln, welche die Patientin bei vorliegender rheumatoider Arthritis und vorbekanntem M. Crohn testete. Ein Wiederaufflammen dieser Autoimmunerkrankungen, Infektionen, hämato-onkologische Erkrankungen und weitere mögliche alternative Trigger des Sweet-Syndroms waren nicht evident. Eine Abheilung erfolgte nach mehrwöchiger systemischer Steroidtherapie.

1991 ◽  
pp. 42-83
Author(s):  
U. Vehling-Kaiser ◽  
R. Munker ◽  
A. Schalhorn ◽  
W. Wilmanns

PhytoPraxis ◽  
2015 ◽  
pp. 341-347
Author(s):  
M. Wiesenauer

2015 ◽  
pp. 241-254
Author(s):  
M.M. Ong ◽  
P. Riffel ◽  
J. Budjan ◽  
C. Bolenz ◽  
S.O. Schönberg ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 02 (02) ◽  
pp. 53-54
Author(s):  
Norbert H. Brockmeyer

AIDS hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren von einer schnell tödlichen Krankheit zu einer häufig chronisch verlaufenden Immunschwächekrankheit verschoben. Die Lebenserwartung HIV-positiver Menschen ist deutlich gestiegen – jedoch auch die Bandbreite und Häufigkeit der Tumorerkrankungen. Wie verhalten sich die Krankheitsbilder AIDS und Krebs zueinander? Welche Tumorarten treten häufig, und warum gerade bei HIV-positiven Menschen auf? Inwieweit beeinflusst die antiretrovirale Therapie (ART) das Krebsrisiko und die -Therapie? Und welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document