Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Kindern während der coronabedingten Einschränkungen im Frühjahr/Sommer 2020

2021 ◽  
Author(s):  
Ulrich Fehr ◽  
Helmut Strobl

Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel der Studie ist die Untersuchung der Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Kindern während der coronabedingt eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten im Frühjahr/Sommer 2020. Methodik Die körperliche Leistungsfähigkeit von 131 Grundschulkindern der 2. Jahrgangsstufe wurde unmittelbar vor den Schulschließungen am 16. März 2020 und nach dem Ende der Sommerferien in Rheinland-Pfalz (Ende August) über den Deutschen Motoriktest erhoben. Die Entwicklung im Beobachtungszeitraum wurde mittels Varianzanalyse mit Messwiederholung analysiert. Ergebnisse Unter Berücksichtigung der entwicklungsbedingt zu erwartenden Veränderung wurde für die Gesamtstichprobe insgesamt ein signifikanter Anstieg der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie des BMI nachgewiesen. In den Dimensionen Schnelligkeit und Ausdauer entwickelten sich die Kinder schlechter als altersgemäß zu erwarten. Der Anteil an übergewichtigen Kindern stieg von 17,7 auf 23,8% an. Schlussfolgerung Die Ergebnisse schränken die vielfach formulierte Befürchtung ein, die Corona-bedingten Einschränkungen im Frühjahr/Sommer 2020 könnten negative Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung von Kindern haben. Die im kurzen Beobachtungszeitraum diagnostizierten Entwicklungen bei BMI und Ausdauer sind nach Ansicht der Autoren aber durchaus als Warnsignal zu verstehen.

Diagnostica ◽  
2002 ◽  
Vol 48 (2) ◽  
pp. 101-111 ◽  
Author(s):  
Klaus Bös ◽  
Thomas Abel ◽  
Alexander Woll ◽  
Steffen Niemann ◽  
Susanne Tittlbach ◽  
...  

Zusammenfassung. Die körperliche Fitness steht in vielfältigem Zusammenhang mit spezifischen Erkrankungsrisiken und unterschiedlichen Aspekten der physischen und psychischen Gesundheit. Der Erfassung der körperlichen Fitness kommt daher in der Gesundheitsforschung, insbesondere in Gesundheitssurveys eine bedeutsame Rolle zu. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot). Der FFB-Mot umfasst insgesamt 28 Selbsteinschätzungsfragen zu den motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Den Kern der Skala für Normalpopulationen bilden 20 Items (Standardskala). Weiterhin steht eine 12 Items umfassende Kurzform auch für telefonische Befragungen zur Verfügung. Jeweils vier weitere Items messen die minimale körperliche Leistungsfähigkeit (ADL-Skala) und die sportliche Leistungsfähigkeit (Sport-Skala). Die Skalen wurden mit den Daten zweier unterschiedlicher Validierungsstudien auf ihre psychometrischen Eigenschaften überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass der FFB-Mot in Fragebogenuntersuchungen und Interviews als aussagekräftige Methode zur Selbsteinschätzung der körperlichen Fitness eingesetzt werden kann und dass der FFB-Mot hoch mit Leistungsmessungen zur Fitness korreliert.


Author(s):  
Benedikt Schulte-Körne ◽  
Wildor Hollmann ◽  
Argiris Vassiliadis ◽  
Hans-Georg Predel

ZusammenfassungMit dieser Studie wurden die Effekte chirurgischer MNS auf die körperliche Leistungsfähigkeit sowie das subjektive Belastungsempfinden bei trainierten elfjährigen Jungen untersucht.Im aeroben und aerob-anaeroben Übergangsbereich fand sich keine Verminderung der objektiven Leistungsparameter. Allerdings zeigte sich auf der maximalen Belastungsstufe mit MNS eine signifikante Verminderung der Laufzeit sowie eine signifikante Erhöhung des subjektiven Belastungsempfindens bei ansonsten unveränderten Leistungsparametern. Zusammenfassend beeinflusst die Verwendung chirurgischer „Alltags“-MNS bei Kindern die sportlichen Aktivitäten nicht, solange die Belastungen primär im aeroben Intensitätsbereich durchgeführt werden.


Pneumologie ◽  
2004 ◽  
Vol 58 (2) ◽  
pp. 72-78 ◽  
Author(s):  
U. Tegtbur ◽  
C. Sievers ◽  
M. W. Busse ◽  
K. Pethig ◽  
G. Warnecke ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document